eBook234 Seiten5 Stunden
Formen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen
Von Rolf Elberfeld, Markus Gabriel, Ludger Jansen und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Frage, was Philosophie ist und wie sie betrieben werden sollte, kann nicht ein für alle Mal beantwortet werden. Vielmehr muss jede Generation aufs Neue für sich klären, was unter einem philosophischen Problem zu verstehen ist und wie man philosophieren sollte. Die Verständigung darüber, was Philosophie ist, bildet somit einen Teil der philosophischen Tätigkeit selbst. Der Sammelband bietet eine Bestandsaufnahme des Selbstverständnisses von Philosophinnen und Philosophen unserer Zeit, die repräsentativ für die Vielfalt der Gegenwartsphilosophie ist. Diese Vielfalt ergibt sich einerseits aus der historischen und systematischen Breite der Themen, mit denen sich die Philosophie beschäftigt – den Feldern des Philosophierens. Darüber hinaus ist die Philosophie der Gegenwart andererseits auch dadurch charakterisiert, dass sie ihre Gegenstände auf verschiedene Weise, z. B. analytisch, phänomenologisch oder pragmatisch, untersucht. Diese Formen des Philosophierens konstituieren seine methodische Vielfalt.
Mit Beiträgen von Rolf Elberfeld, Markus Gabriel, Michael Hampe, Ludger Jansen, Matthias Kaufmann, Olaf Müller, Kristina Musholt, Jan Schmidt, Eva Schürmann, Marc Nicolas Sommer, Sebastian Spanknebel, Rainer Totzke, Christiane Voss und Héctor Wittwer.
Mit Beiträgen von Rolf Elberfeld, Markus Gabriel, Michael Hampe, Ludger Jansen, Matthias Kaufmann, Olaf Müller, Kristina Musholt, Jan Schmidt, Eva Schürmann, Marc Nicolas Sommer, Sebastian Spanknebel, Rainer Totzke, Christiane Voss und Héctor Wittwer.
Ähnlich wie Formen und Felder des Philosophierens
Ähnliche E-Books
Wie weiter mit Hannah Arendt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untertan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft verstehen: Soziologische Exkursionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann ohne Eigenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDakini: Die Himmelstänzerinnen und ihre Schwestern in anderen Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeo-Existentialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Gut und Böse: Philosophie der radikalen Mitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharles T. Russell und die Zeugen Jehovas: Der unbelehrbare Prophet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPapaji: Feuer der Freiheit - Satsang with Papaji Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie der Zeugen Jehovas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsagbare Dinge. Sex Lügen und Revolution: Nautilus Flugschrift Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Naturwissenschaftler und die Frage nach Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch, Jehova und all seine Zeugen: Das Streben nach dem wahren Sinn des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 inspirierte Tage: Texte zur Meditation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wachtturm-Wahrheit: Eine Sektenfalle? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebe kommt aus dem Nichts: Wenn sie uns berührt, nehmen wir Gestalt an Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zeugen Jehovas und Selbstverwirklichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord im Königreichssaal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion ohne Gnade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntfaltung der Seele: Ein 90-Tage-Programm zur Befreiung vom inneren Kritiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas autonome Subjekt?: Eine Denkform in Bedrängnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen und Autonomie: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTäter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Das Absolute ist der Geist.": Über Hegel. Werkbiographische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe - Glaube - Freiheit: Erfahrungen eines ehemaligen Zeugen Jehovas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung im Namen Gottes: Wie Eltern Kindern Leid zufügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterglauben: Warum man einen großen Gott nicht klein denken kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Formen und Felder des Philosophierens
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Formen und Felder des Philosophierens - Rolf Elberfeld
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1