eBook135 Seiten2 Stunden
Gentrifizierung - eine Frage des Lebensstils?: Eine Untersuchung am Beispiel der Berliner Stadtteile Wedding und Moabit
Von Erik Haferland
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Leben in einer Stadt. Die hohe Nachfrage nach Wohnungen führt jedoch zu einer Verschärfung des Kampfs um begehrte Wohnräume, in den auch Investoren einsteigen. Leidtragende sind benachteiligte Haushalte, die aus den Innenstädten verdrängt werden. Es findet Gentrifizierung in Wohnquartieren statt.
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Leben in Städten, Lebensstilen, sozialer Ungleichheit, Segregation und Gentrifizierung und gibt dabei einen umfassenden Überblick über die Gentrifizierungsforschung.
Weiterhin werden anhand von Analysen und Beobachtungen die beiden Berliner Stadtteile Wedding und Moabit untersucht, um zu klären, ob in diesen Quartieren Gentrifizierungsprozesse stattfinden. Anhand der so gemachten Prognosen werden mögliche zukünftige Entwicklungen in den Quartieren erörtert, Strategien gegen Verdrängung vorgestellt und die Bewegung des Phänomens der Gentrifizierung in Berlin aufgezeigt.
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Leben in Städten, Lebensstilen, sozialer Ungleichheit, Segregation und Gentrifizierung und gibt dabei einen umfassenden Überblick über die Gentrifizierungsforschung.
Weiterhin werden anhand von Analysen und Beobachtungen die beiden Berliner Stadtteile Wedding und Moabit untersucht, um zu klären, ob in diesen Quartieren Gentrifizierungsprozesse stattfinden. Anhand der so gemachten Prognosen werden mögliche zukünftige Entwicklungen in den Quartieren erörtert, Strategien gegen Verdrängung vorgestellt und die Bewegung des Phänomens der Gentrifizierung in Berlin aufgezeigt.
Ähnlich wie Gentrifizierung - eine Frage des Lebensstils?
Ähnliche E-Books
Metropolen im Wandel: Gentrification in Berlin und Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas System der Erbschaftsteuer: Steuerprinzipielle Begründbarkeit, wirkungsanalytische Beurteilung und spezifische Ausgestaltungsfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentrifizierung: Forschung und Politik zu städtischen Verdrängungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion – ein Menschenrecht: Was hat sich getan, was kann man tun? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Ungleichheit: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik: Inklusion mit Informatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gender - Betrug: oder: vom Mythos einer Quotenlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht, Macht, Staat: Feministische staatstheoretische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentrifizierung in Berlin: Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles schick in Kreuzberg: Unter Touristen, Pennern Gentrifizierten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechter Entscheiden: Jenseits von Steinzeitgerechtigkeit, Fake News, alten und neuen Dogmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStereotype Threat im deutschen Klassenzimmer: Zwischen mangelnden Ressourcen und institutioneller Diskriminierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Trubel um Diversität: Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheit zu ignorieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Friedliche Revolution 1989 und die Soziale Arbeit: Rückblicke und Ausblicke auf einen Epochenbruch: Zivilgesellschaft - Mitgestaltung - Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismus bildet: Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Feministische Geographien: Arbeitsweisen und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Menschen und Mensch*innen: 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterdrückte Frauen: Gewalt - Ausbeutung - Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit, Liebe, Hoffnung: Über sexuelle Orientierung und Ausgrenzung in Osteuropa – Aktualisierte Neuausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion und Exklusion in der Interaktion: Systemtheoretische Betrachtung am Beispiel einer pädagogischen Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik der Differenzen: Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört Deutschland?: Die wahren Machthaber und das Märchen vom Volksvermögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen# Klassenschranken: Beobachtungen zum Klassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie überwachte Stadt – Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Widerstand: Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversitätsbewusste Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung - Unfinished business / Unvollendete Aufgaben: Frauen, Männer, Arbeit, Familie Von Anne-Marie Slaughter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gentrifizierung - eine Frage des Lebensstils?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gentrifizierung - eine Frage des Lebensstils? - Erik Haferland
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1