eBook143 Seiten1 Stunde
Die Politik des Wirtschaftswachstums: Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Gewerkschaften und Regierungsparteien auf das Wirtschaftswachstum in den Mitgliedsstaaten der OECD
Von David Kraft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Jahr 2013 angekommen, beobachten Wirtschaftswissenschaftler und Politikgelehrte merkliche Unterschiede im Wohlstandsniveau der industrialisierten OECD-Mitgliedsstaaten. Während einige Volkswirtschaften dieses Wirtschafts- und Entwicklungsbundes seit dem Ölpreisschock von 1973 so stark angewachsen sind, dass sie heute dazu in der Lage sind große Mengen an Staatsgeldern zu verleihen, droht anderen der Staatsbankrott.
Wie können die ökonomischen Unterschiede zwischen den gleichermaßen hochentwickelten wie auch demokratisch verfassten Staaten erklärt werden? Reichen Entwicklungsvorsprünge und Investitionsvolumina in Forschung und Entwicklung als Erklärungen aus? Oder haben auch die Markteingriffe der politischen Akteure dieser Demokratien einen mitbestimmenden Einfluss auf die unterschiedlichen Wachstumspfade?
Um sich den Antworten auf diese Fragen anzunähern, testet diese Arbeit den Einfluss von Gewerkschaften und von wirtschaftspolitisch unterschiedlich ausgerichteten Regierungsparteien auf das langfristige Wirtschaftswachstum innerhalb der OECD.
Wie können die ökonomischen Unterschiede zwischen den gleichermaßen hochentwickelten wie auch demokratisch verfassten Staaten erklärt werden? Reichen Entwicklungsvorsprünge und Investitionsvolumina in Forschung und Entwicklung als Erklärungen aus? Oder haben auch die Markteingriffe der politischen Akteure dieser Demokratien einen mitbestimmenden Einfluss auf die unterschiedlichen Wachstumspfade?
Um sich den Antworten auf diese Fragen anzunähern, testet diese Arbeit den Einfluss von Gewerkschaften und von wirtschaftspolitisch unterschiedlich ausgerichteten Regierungsparteien auf das langfristige Wirtschaftswachstum innerhalb der OECD.
Ähnlich wie Die Politik des Wirtschaftswachstums
Titel in dieser Serie (7)
Zur Funktionsweise von Mediationsverfahren in den internationalen Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Diskussion um die Relativierung des völkerrechtlichen Souveränitätsprinzips: Eine Studie im Anschluss an die deliberative Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer umkämpfte Begriff Nachhaltigkeit: Deutungsmuster in der Medienöffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott + Staat = Gottesstaat?: Das Verhältnis von Staat und Religion in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Trade gegen den Trend! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuroland (10) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomie Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomische Wirkungen von Pricing-to-Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftswachstum unter Berücksichtigung von Rohstoffeinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt ist eine Börse: Warum Sie sich in der Weltpolitik auskennen müssen um Ihr Vermögen aufzubauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Großen Rezessionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonjunktur und Wachstum transparent vermittelt: Konjunkturelle Entwicklungen wachstumsorientiert beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBörsenbegriffe für internationale Börsenanleger: Börsenwelt, Begriffszuordnung, Beurteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie VWL auf Sinnsuche: Ein Buch für zweifelnde Studenten und kritische Professoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCapital History: Die großen Krisen der Weltwirtschaft: Blasen, Crashs und Paniken aus fünf Jahrhunderten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft und Finanz für meinen Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Slow-Grow-Prinzip: Lieber langsam wachsen als schnell untergehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdysseus und die Wiesel: Eine fröhliche Einführung in die Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Volkswirtschaftslehre: Eine empirische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomik als Wissenschaft und die Methode der Österreichischen Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sünden der Nachhaltigkeit: Und die Macht des Nicht-Tuns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenECONOMIX: Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wissenschaft leicht verständlich: „Politische Ökonomie - die uns alle angeht“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU im Wandel: Mehrwert im mittelständischen Unternehmen durch Implementierung eines Beschaffungscontrollings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDEUTSCHLAND braucht für den Handel die Globalisierung: Deutschlands Feld ist der Welthandel (global) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entstehung des modernen Konsums: Entwicklungslinien von 1750 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft: Trends und Erwartungen in der Druckindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaxtumGlück: Reingelegt und reingefallen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTauschnetze und Alternativwährungen: Wert, Währungen und Werte im Kontext ökonomischen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftliches Gleichgewicht, IS-LM-Modell, Neue Taylor-Regel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Geld verstehen: Der Schlüssel zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMcLenin: Die Konsumrevolution in Russland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen