eBook116 Seiten1 Stunde
Theorie und Praxis Sozialer Arbeit: Eine professionstheoretische Auseinandersetzung
Von Péter Sárkány
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Effektive Lösung konkreter Probleme und Konflikte von Klienten ist das zentrale Ziel Sozialer Arbeit. Professionelle und ethische Prinzipien ergeben sich dabei aus theoretischen Erwägungen. Anspruchsvolle theoretische Ansätze können darin eine besondere Hilfestellung geben, wenn sie einerseits die Selbstdeutung der Sozialen Arbeit reflektieren und andererseits versuchen, modellhaft die wichtigsten Schritte für professionelle Handlungen zu entwickeln - also Theorie und Praxis vereinen.
Dr. Péter Sárkány arbeitet aus verschiedenen Professionstheorien heraus, wie sich theoretische Ansprüche und Herausforderungen der Praxis gleichermaßen auf hohem Niveau in Einklang bringen lassen.
Dr. Péter Sárkány arbeitet aus verschiedenen Professionstheorien heraus, wie sich theoretische Ansprüche und Herausforderungen der Praxis gleichermaßen auf hohem Niveau in Einklang bringen lassen.
Ähnlich wie Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
Titel in dieser Serie (40)
Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen: Der Zusammenhang zwischen aufmerksam-analytischer Musikrezeption und akkommodativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik: Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Schatten: Spanische Regisseurinnen im Fokus: Das Autorenkino von Isabel Coixet und Icíar Bollaín Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transfers zwischen Literatur und Werbung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortKulturen TonWelten: Festschrift für Alfonsina Janés Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpire Europe?: Die EU im Licht neuer Imperiumstheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik: Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule - Macht - Politik: Politische Erziehung in österreichischen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine Erziehung zur Integration?: Eine multimethodische Studie zu türkischen Migranteneltern der Folgegenerationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Disziplin und Profession Sozialer Arbeit: Entwicklungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeitswissenschaft: Wissenschaft der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs: Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik und Moral in der Sozialen Arbeit: Wirkungsorientiert – kontextbezogen – habitusbildend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelle Soziale Arbeit: Professionstheorie zur Einführung und Auffrischung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeit im Gesundheitswesen: Geschichte, Dokumente, Lebensbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit, Verantwortung, Selbsthilfe: Streitschrift für eine liberale Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die systemische Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Machttheorien: Reflexionen und Handlungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und soziale Frage(n) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit als Profession: Zur Karriere "sozialer Hilfstätigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundzüge des Sozialrechts für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeitswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik in der Behindertenarbeit: Konzepte für die schulische und außerschulische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft Soziale Arbeit: Werdegang und Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen