eBook167 Seiten1 Stunde
NGOs in Krisengebieten: Herausforderungen frauenpolitischer Nichtregierungsorganisationen in Post-Conflict-Situationen
Von Elina Schick
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) werden von staatlichen AkteurInnen verstärkt als kompetente PartnerInnen in der Konfliktbewältigung anerkannt. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Konfliktnachsorge sowie zur Stabilisierung von Gesellschaften. Auf diese Weise tragen sie zur Sicherung des oft noch fragilen Friedens bei. Elina Schicks Aufmerksamkeit gilt vor allem NGOs, die sich mit der Lage und den Rechten von Frauen beschäftigen. Sie fragt, unter welchen Bedingungen frauenpolitische NGOs in Nachkriegsgebieten arbeiten. Dabei stellt sie insbesondere die alltäglichen Hürden der Tätigkeiten in oft korrupten, patriarchalen und traditionell geprägten Gesellschaften dar. An diesen Herausforderungen lässt sich der Zustand einer von Krieg zerrütteten Gesellschaft ablesen, lassen sich Rückschlüsse auf die Stabilität des Friedens ziehen. Die fokussierte Beschäftigung mit frauenpolitischen NGOs in Krisengebieten wirft eine weitere Frage auf: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Geschlechterrollen und Konflikten? Schicks These, dass die Befriedung einer Gesellschaft nicht ohne die Befriedung der Geschlechterverhältnisse gelingen kann, zielt keinesfalls auf einseitige Schuldzuweisungen an eines der Geschlechter ab. Die Autorin versucht vielmehr zu erklären, wie aus Menschen TäterInnen und oft zugleich Opfer werden. Diese Erkenntnis kann dabei helfen, den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen. Nicht zuletzt diesen gendersensiblen Ansatz würdigte die Auswahlkommission des Forums Frauen- und Geschlechterforschung, das die vorliegende Arbeit prämierte. Ausgezeichnet mit dem Gender Studies Prize 2011 des Forums Frauen- und Geschlechterforschung Bonn. Aus der Begründung der Auswahlkommission: "Ihre Arbeit hat uns durch eine konzise und methodisch gekonnte Herangehensweise, Kenntnis- und Materialreichtum, nuancierte Argumentation und formale Sorgfalt (...) überzeugt."
Ähnlich wie NGOs in Krisengebieten
Titel in dieser Serie (7)
Unternehmerisches Engagement für nachhaltige Entwicklung: Public Private Partnerships in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPakt mit Gaddafi: Die europäische Kooperation mit Libyen in Migrationsfragen vor Ausbruch der Arabischen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEPAs als Entwicklungsinstrumente?: Ideen und Diskurse in den Verhandlungen der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNGOs in Krisengebieten: Herausforderungen frauenpolitischer Nichtregierungsorganisationen in Post-Conflict-Situationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie französische Energiewende im Rahmen der EU-Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Polen in der Europäischen Union: Nationale Präferenzen und Kooperationspotentiale ein Vierteljahrhundert nach dem Umbruch 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Paare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Von Gender Mainstreaming zur Akzeptanz sexueller Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat die überhaupt ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven auf sexualisierte Gewalt: Einsichten aus Forschung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingesperrt und abgehängt?: Gefangenentelefonie im Lichte des Resozialisierungsanspruchs, des rechtlichen Rahmens und der Praxis im Ländervergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBitch Doktrin: Gender, Macht und Sehnsucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung aufgrund von Intergeschlechtlichkeit: Deutschland und Kanada/Québec im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frauenfrage ihre geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Seite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministisches Spekulieren: Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelvetias Töchter: Kampf, Streik, Stimmrecht: Acht Frauengeschichten aus der Schweiz von 1846 bis 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Space while Doing Gender - Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Augenhöhe oder eine Nasenlänge voraus: Stimmen zur Gleichberechtigung von Frau und Mann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften: Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiesseits der imperialen Geschlechterordnung: (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbriss der Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Kritik der Weiblichkeit (Klassiker des Feminismus): Frauenbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wolfsfrau im Schafspelz: Autoritäre Strukturen in der Frauenbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte Angriffe - toxische Effekte: Umformierungen extrem Rechter in Mode, Feminismus und Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte neue Ungleichheiten?: Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen in Führungspositionen im Gesundheits- und Sozialwesen: Analysen und Empfehlungen für eine gendersensible Personalentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Stirner als Reform-Pädagoge: Sprach- und bildungsphilosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGendered Bodies in Motion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung als Integrationstechnologie?: Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUSVERKAUFT!: Prostitution im Spiegel von Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonformitäten und Konfrontationen: Homosexuelle in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderständiges Wissen: Herbert Marcuses Protesttheorie in Diskussion mit Intellektuellen der Refugee-Bewegung der 2010er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für NGOs in Krisengebieten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
NGOs in Krisengebieten - Elina Schick
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1