eBook185 Seiten3 Stunden
World Heritage Education: Positionen und Diskurse zur Vermittlung des UNESCO-Welterbes
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit einigen Jahren hat sich die sogenannte World Heritage Education (Welterbepädagogik) etabliert. Sie ist aus Projekten und Einzelinitiativen kultur- und naturwissenschaftlicher Provenienz entstanden und umfasst diverse Lehr-, Forschungs- und Praxisfelder. In ihrem Zentrum stehen Grundlagenforschungen zur Vermittlung von UNESCO-Welterbestätten und dem damit verbundenen materiellen und immateriellen Kultur- und Naturerbe. Im Sinne der diesbezüglichen UNESCO-Konventionen werden Welterbestätten dabei zum Ausgangspunkt für die Entwicklung gesellschaftlich-kultureller Praxen im Rahmen von Bildung, Interkulturalität und Integration - und dies für breite Schichten der Bevölkerung. Der vorliegende Band stellt mit seinen Beiträgen aus der Forschungsgruppe World Heritage Education aktuelle Diskussionen und Forschungen zu diesem Komplex aus der Denkmals- und Kunstpädagogik, Ethnologie, Geographie, Museologie und Theologie im deutschsprachigen Raum vor. Die Herausgeberin Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender lehrt Kunst, Malerei und Kulturerbe-Vermittlung am Institut "Kunst und Textil" der Universität Paderborn. Sie hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Kulturerbe wie zur interkulturellen Kunstpädagogik vorgelegt und ist Mitglied der Forschungsgruppe World Heritage Education.
Ähnlich wie World Heritage Education
Ähnliche E-Books
Die Anasazi und der Krieg: Archäologische Geschichten über die "permanente Kriegführung" im prähistorischen Südwesten von Nordamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Peterbühel in Völs am Schlern: Archäologie vor Ort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchäologie als Naturwissenschaft?: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Alte vom Berge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Bild der Zerstörung: Archäologische Ausgrabungen im Spiegel ihrer Bildmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlaudruck. Ein immaterielles Kulturerbe der Menschheit: Zur Geschichte, Chemie und Technik des Blaudrucks und Blaufärbens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis, Völkerkundemuseum?: Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Himmel und Erde: Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniales Erbe in Museen: Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlösser und Gärten der Mark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Kolonien in Afrika: Afrikaner unter deutscher Flagge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterielle Spuren des nationalsozialistischen Terrors: Zu einer Archäologie der Zeitgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie: Mäzene - Förderer - Förderstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut: Ein Handbuch für Museen, kirchliche Institutionen, Sammler und Archive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTurbulente Ränder: Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Demokratiepädagogik Band 4 2016/17: Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Dorf des Willkommens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewußt wie: Praxisleitfaden Seriation und Korrespondenzanalyse in der Archäologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonservierung und Pflege von Kulturgut: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Geschlecht und Arbeit: Probleme und Potenziale von Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst vor den Barbaren: Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkischstämmige Migranten in Deutschland: Zwischen Desintegration und Bildungsaufstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationspolitik der baltischen Staaten: Litauen, Lettland und Estland im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Migration: Reflexion über Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuZugänge: Museen, Sammlungen und Migration. Eine Laborausstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchäologie zwischen Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit: Archäologievermittlung in populären TV-Dokumentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSansibarzone: Eine Austreibung aus der neokolonialen Sprachlosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturerbe Tango: Tanz, Politik und Kulturindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für World Heritage Education
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
World Heritage Education - Tectum Wissenschaftsverlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1