eBook164 Seiten2 Stunden
EPAs als Entwicklungsinstrumente?: Ideen und Diskurse in den Verhandlungen der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten
Von Linda Engel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit der Unterzeichnung des Cotonou-Abkommens im Jahr 2000 kam es zu einem Richtungswechsel in der Handelspolitik zwischen der Europäischen Union und den Afrikanischen, Karibischen und Pazifischen Staaten. Hatten unter den Lomé-Abkommen Präferenzsysteme für die ehemaligen Kolonien gegolten, wurde im Cotonou-Abkommen vereinbart, Freihandelsabkommen mit den einzelnen AKP-Regionen zu schließen und diese marktliberal auszugestalten. Die 2002 begonnenen Verhandlungen werden von der scharfen Kritik vor allem europäischer Nichtregierungsorganisationen begleitet. Deren Vorwurf: Die Europäische Union ziehe wirtschaftliche Interessen der Armutsbekämpfung in den ärmsten Ländern der Erde vor. Linda Engel fragt, welche Vorstellungen von Handel und Entwicklung für die Verhandlungen der sogenannten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen relevant sind. Stimmen die Ideen von Handel und Entwicklung der verschiedenen Akteure mit dem herrschenden, internationalen Entwicklungsdiskurs überein? Kann sich überhaupt ein weiterer Diskurs neben dem Herrschenden etablieren? Um diese Fragen zu beantworten, zeichnet Engel zunächst den Wandel der AKP-EU-Beziehungen im Kontext des internationalen Entwicklungsdiskurses nach. Anhand von vier Streitpunkten analysiert die Autorin schließlich die verschiedenen Diskurse in den Verhandlungen bis zum Abschluss der Interimsabkommen 2007. Können "weiche Faktoren" wie Ideen auch in Handelsverhandlungen eine Rolle spielen und welchen Einfluss können Diskurse auf die Wirklichkeit haben? Die Basis für Engels Thesen bilden Interviews, Reden und offizielle Dokumente der europäischen und afrikanischen Akteure.
Ähnlich wie EPAs als Entwicklungsinstrumente?
Titel in dieser Serie (7)
Unternehmerisches Engagement für nachhaltige Entwicklung: Public Private Partnerships in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPakt mit Gaddafi: Die europäische Kooperation mit Libyen in Migrationsfragen vor Ausbruch der Arabischen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEPAs als Entwicklungsinstrumente?: Ideen und Diskurse in den Verhandlungen der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNGOs in Krisengebieten: Herausforderungen frauenpolitischer Nichtregierungsorganisationen in Post-Conflict-Situationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie französische Energiewende im Rahmen der EU-Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Polen in der Europäischen Union: Nationale Präferenzen und Kooperationspotentiale ein Vierteljahrhundert nach dem Umbruch 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
NGOs in Krisengebieten: Herausforderungen frauenpolitischer Nichtregierungsorganisationen in Post-Conflict-Situationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Sarrazin-Debatte: Eine diskurslinguistische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst-Bilder: Der Individuationsprozess in der Kunsttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens: Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReenactment eines Traumas: Die Entebbe Flugzeugentführung 1976. Deutsche Terroristen in der israelischen Presse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertraute Fremdheit - fremde Heimat: Deutsche Sprache und soziale Integration russlanddeutscher Spätaussiedler in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Fressen und Gefressenwerden: Filmische Rezeption und Re-Inszenierung des wilden Kannibalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufbruch in die Moderne. Die Siedlung „Neu-Jerusalem“ von Erwin Gutkind und Leberecht Migge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDüstere Bilder, skurrile Gestalten und märchenhafte Welten - Drei Filme Tim Burtons im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensnachfolge mittels Stiftungen: Zivilrechtliche und steueroptimale Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumankapital in mittelständischen Unternehmen: Ausgewählte Bewertungsverfahren auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild, Symbol, Fragment: Zur Wahrnehmungswirklichkeit von Entfremdungserfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie im Wasser - Ein psychomotorischer Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Grenze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpolitikzone Saarland: Die Entwicklung des Parteiensystems von 1985 bis 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Entwicklung - Beschreiben, Verstehen, Fördern: Mit Beiträgen von und in Andenken an Werner Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen verstehen - Gesellschaft gestalten: Interkulturelle Pädagogik als Querschnittsaufgabe der Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der (Un-)Sicherheit: Die Konstruktion von Bedrohung im Sicherheitspolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexion von ethnischer Identität(szuweisung) im deutschen Gegenwartstheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommodity-Marketing der Stromversorger: Eine Analyse erfolgreicher Wettbewerber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach phantastisch!: Übernatürliche Welten in der Kinder- und Jugendliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation: Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken im Vergleich Deutschland – Österreich – Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie todbringende Frau in Literatur und Kunst der Jahrhundertwende - Medium des kreativen Verfalls: Heinrich Manns Roman "Die Göttinnen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 11. September und die Angst: Perspektiven in Medien, Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemografischer Wandel: Von der Bedrohung zum Wettbewerbsvorteil: Konkrete Schritte zur Analyse und Bewältigung für das Personalmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie familienfreundliche Hochschule: Ein Konzept für eine gelungene Kinderbetreuung an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Internationale Beziehungen für Sie
Wachablöse: Auf dem Weg in eine chinesische Weltordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verhassten Deutschen: 120 Jahre deutsche Geschichte neu geschrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNATO-Aufmarsch gegen Russland: oder wie ein neuer Kalter Krieg entfacht wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Masterplan: Chinas Weg zur Hightech-Weltherrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dekonstruktion der Rasse: Sozialwissenschaften gegen die Biologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVenezuela-Chroniken einer gescheiterten Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Außenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen