eBook108 Seiten1 Stunde
Demokratie und Zivilgesellschaft
Von Roland Mierzwa
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit den Diskussionen um die Postdemokratie hören in einem gewissen Umfang auch die Gewissheiten auf, wo die Zukunft der Demokratie liegt. Die demokratische Substanz der Gesellschaft ist brüchig geworden – Bürger und Bürgerinnen fragen sich deshalb: Ist die Demokratie in Gefahr? Die Demokratiestudien in diesem Buch zeigen in unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf, wo das Potential der Zivilgesellschaft für die Demokratie liegt. Sie sind ein Korrektiv bei der Meinungsbildung, können die repräsentative Demokratie bereichern, erweitern den gesellschaftlichen Diskurs mit alternativen Informationen, sind für das Empowerment stummer und ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen bedeutsam und bilden ein Gegengewicht gegenüber zu starker Staats- und Parteihörigkeit im Politikbetrieb. Mit einem Erstarken der Zivilgesellschaft können die Schieflagen in der Postdemokratie möglicherweise aufgearbeitet werden.
Mehr von Roland Mierzwa lesen
Künstlerische, philosophische und theologische Archäologie zum "religionslosen Christentum" nach Dietrich Bonhoeffer: Namen, die was sagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthische Perspektiven der Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Realität von Hartz IV: Gegenwart und nachhaltige Perspektiven des Umgangs mit Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreiungstheologie für Kinder: Solidarisch auf der Suche nach einem guten Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Demokratie und Zivilgesellschaft
Ähnliche E-Books
Die Sozialpolitik durch eine Gesellschaftspolitik ersetzen: Die Tyrannei der Sozialpolitik beenden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendpartizipation: Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommunities of Practice – Die Kraft der kollektiven Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas gesagt werden muss, aber nicht gesagt werden darf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziokratie 3.0 – Der Roman: Das volle Potenzial von Menschen und Organisationen freisetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorruption in autoritären Regimen: Eine kritische Analyse der Korruption und Korruptionsbekämpfung in Ägypten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratiemessung und defekte Demokratien: Osteuropas Demokratien auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume kollektiver Identität: Raumproduktion in der »linken Szene« in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewirtschaft ist weiblich – Warum nicht auch das Personal? Eine branchenspezifische Studie zu Gender Diversity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPro Mensch – kontra Mobbing: Ein systemisches Interventionsprogramm für Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer moralische Imperativ: "Political Correctness" – Schein und Wirklichkeit in Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Integration in Deutschland: Politische Führung und Partizipation aus Sicht von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie vitalisieren - politische Teilhabe stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vertrauensfrage: Für eine neue Politik des Zusammenhalts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Politik: Ein deutsches Verhängnis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Netzwerke für Nachrichtenjournalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Bedrohungen für die Persönlichkeitsrechte von Sportlern: Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aushöhlung der Demokratie: Kapitalkonzentration und Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Teilhabe von Frauen mit geistiger Behinderung: Bedeutung und Perspektiven der Partizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gerechtigkeits-Lüge: Die Ausbeutung des Mittelstandes im Namen der sozialen Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasse, Macht und Medium: Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Wandel und Zivilgesellschaft: Positionen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobbing an weiterführenden Schulen: Ursachen, Prozesse und wie die Schulen reagieren können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizei und Geschlecht: Thematisierungen, De-Thematisierungen, Re-Thematisierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete in der Lehrerbildung: Miteinander Demokratie lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernsehen in der Familie: Vom sinnvollen Umgang mit einem Massenmedium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen