eBook165 Seiten2 Stunden
Das Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem
Von Sören Isleib
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit dem Bologna-Prozess entsteht ein gemeinsamer Europäischer Hochschulraum (EHR) von Lissabon bis Tallinn. Dabei gehen auch in diesem Politikfeld klassische politische Gestaltungsspielräume vom nationalen in einen supranationalen Rahmen über. Es herrscht dort eine große Vielfalt an Interessen und Akteuren. Der Raum für Kompromisse verengt sich und getroffene Entscheidungen haben dafür umso mehr Bedeutung. Damit kommen auch neue Theorieansätze zur Beschreibung und Erklärung derartiger supranationaler Prozesse in Betracht. Diese begreifen nicht mehr den Staat als allein handelndes Subjekt, sondern beziehen auch darunter wie darüber liegende Ebenen mit ein. Sören Isleib entschlüsselt den Bologna-Prozess entsprechend. Er hinterfragt die Ziele der verschiedenen Akteure und welche Änderungen daraus im Bologna-Prozess folgten. Die komplexen Strukturen der europäischen Hochschullandschaft und ihrer Reform werden mit diesem Buch plastisch verständlich.
Ähnlich wie Das Projekt der Vielen
Ähnliche E-Books
Ordnungen im Wandel: Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind die Bürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFluchtursachenbekämpfung: Umkämpfte Migrationspolitik im Sommer der Migration 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie verteidigt man die Demokratie: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Kroatien im europäischen Vergleich: Eine Analyse auf Basis der European Values Study Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum sie Rebellen sind: Motive nichtstaatlicher Gewaltakteure in der Côte d'Ivoire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchleichender Blackout: Wie wir das digitale Desaster verhindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBismarck: Der Monolith - Reflexionen am Beginn des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische System der Schweiz: Eine Einführung in die direkte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Lachen wirklich ansteckend?: Über Methoden der Manipulation und Propaganda und den Zustand unserer Gesellschaft am Beispiel von COVID-19 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCORONA, KLIMA, GENDERGAGA: Der große Aufbruch in eine Welt ohne Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenz zum Widerstand: Eine Aufgabe für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 11: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraum und Governance: Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Zum Miteinander verdammt": Rhetorik in der Großen Koalition: Argumentationsgänge bei Volker Kauder und Peter Struck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung - Macht - Hierarchie: Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Stadtstaaten: Extreme Haushaltsnotlagen und begründete Sanierungsleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD im Hessischen Landtag: Ein neuer Politikstil und seine Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Architektur von Washington, D.C.: Platzierung des politischen Raums der institutionellen Gewaltenteilung in der Bundeshauptstadt der USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog statt Spaltung!: Verantwortungsbewusst kommunizieren und Brücken bauen in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Projekt der Vielen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Projekt der Vielen - Sören Isleib
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1