eBook147 Seiten2 Stunden
Der Todesschütze Benno Ohnesorgs: Karl-Heinz Kurras, die Westberliner Polizei und die Stasi
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Am 2. Juni 1967 schoss der Westberliner Polizist Karl-Heinz Kurras dem Studenten Benno Ohnesorg aus nächster Nähe in den Hinterkopf. 2009 wurden die Akten bekannt, die Kurras als Informant der DDR-Staatssicherheit enttarnten und im weiteren Verlauf eine Mordermittlung auslösten. Doch auch aus den neuen Erkenntnissen ließ sich der Mordverdacht nicht belegen. Noch heute steht Kurras zu seiner Notwehrbehauptung, die ein maßgeblicher Auslöser der Studentenrevolte 1968 und des RAF-Terrors wurde.
Die Geschehnisse des zweiten Juni und die Folgen des Todesschusses für Politik und Gesellschaft sind Gegenstand dieser sorgfältigen historischen Rekonstruktion. Unter Einbeziehung jüngster Aktenfunde zeigt Tschernitschek, wie sehr die damalige Westberliner Polizei mit der Unterwanderung durch ostdeutsche Spionage zu kämpfen hatte und lässt die deutsche Vergangenheit bis 1990 in neuem Licht erscheinen.
Die Geschehnisse des zweiten Juni und die Folgen des Todesschusses für Politik und Gesellschaft sind Gegenstand dieser sorgfältigen historischen Rekonstruktion. Unter Einbeziehung jüngster Aktenfunde zeigt Tschernitschek, wie sehr die damalige Westberliner Polizei mit der Unterwanderung durch ostdeutsche Spionage zu kämpfen hatte und lässt die deutsche Vergangenheit bis 1990 in neuem Licht erscheinen.
Ähnlich wie Der Todesschütze Benno Ohnesorgs
Ähnliche E-Books
"Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden: Die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941-1942 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegführung und Hunger 1939-1945: Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Kommissare: Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerletzte Körper: Eheliche Gewalt vor dem Luzerner Scheidungsgericht zu Beginn der 1940er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weimar-Jena Plan: Die Beziehung des Nietzsche-Archivs zur Universität Jena 1930–1935 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMäzenatentum und Kunstförderung im Nationalsozialismus: Werner Peiner und Hermann Göring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir machten die schwarze Arbeit des Holocaust: Das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNero und die Deutschen. Der römische Kaiser Nero als ,Erinnerungsort‘ der deutschen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölle im Moor: Die Emslandlager 1933-1945 Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Das Hamburger Künstlerfest - Die Götzenpauke von 1921: Phantastische Szenerien, gellendes Schmettern und ekstatische Wildheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCampus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLotte Eckener: Tochter, Fotografin und Verlegerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Familie gegen die Diktatur: Die Familie Mann und ihr journalistisches Engagement gegen das nationalsozialistische Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexerei in Minden: Zur sozialen Logik von Hexereiverdächtigungen und Hexenprozessen (1584-1684) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach: Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz: Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTragödie als Bühnenform: Einar Schleefs Chor-Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staatsschutz und die Zürcher 80er- Jugendunruhen: Staatliche Herrschaftssicherung zwischen Repression, Ausnahmezustand und gouvernementaler Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeteranen des Ersten Weltkrieges: Der Kyffhäuserbund von 1918 bis 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonsignorina: Die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus dem Polizei- und Kriminaldienst von 1988 bis 1996: Authentisches in Wort und Bild – Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Geschichtserkenntnis: Historische Erinnerung im filmischen Werk Andres Veiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wie ein Schatten ging ich meinen Weg zu Ende" – Emigrantinnen aus Wissenschaft und Kunst: Autobiographische Rückblenden aus dem Jahr 1940 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtsphilosophie als Literatur: Intertextuelle Analysen zum Werk Heiner Müllers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen