eBook172 Seiten3 Stunden
Die insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen
Von Thomas Spahl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit dem Inkrafttreten der Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) hat sich die kommentierende Literatur ausgiebig mit der Behandlung der Fallgruppe der Nutzungsüberlassungen auseinandergesetzt. Höchst umstritten bleibt dabei die insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen. So konnte die Abschaffung des Systems des Eigenkapitalersatzrechts für diesen Bereich keine hinreichende Klarheit schaffen. Bereits die grundlegende dogmatische Legitimation der Regelungen zur Behandlung von Gesellschafterleistungen bleibt klärungsbedürftig. Thomas Spahl vergleicht die Ergebnisse bei der Anwendung der unterschiedlichen Legitimationskonzepte auf die Behandlung der Fallgruppe der Nutzungsüberlassungen. Im Anschluss folgen konkrete Vorschläge für eine Änderung des Regelungssystems unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen rechtspolitischen Positionen.
Ähnlich wie Die insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen
Ähnliche E-Books
Patentgesetz (PatG) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunalverfassung in Mecklenburg-Vorpommern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlptraum(a) DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettbewerbsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHGB Handelsgesetzbuch: Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch, Publizitätsgesetz, Handelsregisterverordnung, 8. Auflage 2019, Rechtsstand: 01.04.2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreißheim 2: Lust und Geld im Sumpf der deutschen Justiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrecht: Zivilrecht, Arbeits-, Steuer- und Handwerksrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwandlung einer GmbH & Co. KG in die kleine AG: Masterplan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorenes Land: Ein DDR-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland Zentrum eines Weltreiches - Politisches System, Krisenkonferenzen und Kriegsentschluss vor 1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartner wider Willen? Die Rahmenbedingungen der Frankreichpolitik von Gustav Stresemann und Konrad Adenauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Sandkorn im Sturm: Aufzeichnungen eines Soldaten 1905 - 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Limited Company und ihre Zweigniederlassung in Deutschland: Gesamtüberblick, praktische Hinweise sowie Vergleich zur deutschen Unternehmergesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Abhilfe: Literarische Vision zur Gestaltung einer vom Grundgesetz eröffneten Option Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Überläufer. Letztes Kapitel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarze Gesellen auf dem Rhein: Flotten-Agitprop anno 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach: Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1920. Eine Grenze für den Frieden: Die Volksabstimmungen zwischen Deutschland und Dänemark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMata Haris in Ostberlin: Fälle aus MFS, Polizei und NVA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung für den Freistaat Bayern: mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung und Kommunalhaushaltsverordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDonaudämmerung: Ein Krimi aus dem Jahr 1939 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung, Landkreisordnung, Verwaltungsgemeinschaftsordnung für den Freistaat Bayern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform des Bundestagswahlsystems: Bewertungskriterien und Reformoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtbeachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex: Entsprechens-Erklärung nach § 161 AktG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Schatten der Bundeswehr. Biografie einer Offiziersfamilie: Ein Leben nach der Devise "Erst die Armee und dann die Familie" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vollstrecker: Johann Reichhart. Bayerns letzter Henker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die weitere Ausbildung: Laufbahnprüfung erfolgreich bestehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen - Thomas Spahl
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1