eBook126 Seiten2 Stunden
Sakrileg oder Gotteslob?: Die Orgel in der Synagoge im kulturhistorischen Kontext
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Begriffe "Orgel" und "Synagoge" werden selten miteinander verbunden. Das verwundert insofern nicht, als dass die Einführung der Orgel in deutschen Synagogen des Reformjudentums erst 200 Jahre zurückliegt. In einem schwierigen Prozess im Verlauf des 19. Jahrhunderts und bis hinein in das 20. Jahrhundert grenzten sich die Reformgemeinden mit ihren Ansichten über die Rolle der Orgel und ihre Berechtigung in einer Synagoge von den orthodoxen Gemeinden ab.
In diesem Band wird den Argumenten für und wider die Orgel in der Synagoge nachgegangen. Dabei liefert die Autorin Einblicke in verschiedene Theorien um die magrefa sowie den Orgelstreit in der jüdischen Presse des 19. und 20. Jahrhunderts.
"Diese Arbeit liefert einen wichtigen Beitrag zur Instrumentalgeschichte religiöser Musik, zur Kulturgeschichte des neuzeitlichen Judentums, zum Verständnis innerreligiösen Argumentierens und schließlich zur Frage nach Identität und Assimilation."
Professor Dr. Dr. Bertram Schmitz
In diesem Band wird den Argumenten für und wider die Orgel in der Synagoge nachgegangen. Dabei liefert die Autorin Einblicke in verschiedene Theorien um die magrefa sowie den Orgelstreit in der jüdischen Presse des 19. und 20. Jahrhunderts.
"Diese Arbeit liefert einen wichtigen Beitrag zur Instrumentalgeschichte religiöser Musik, zur Kulturgeschichte des neuzeitlichen Judentums, zum Verständnis innerreligiösen Argumentierens und schließlich zur Frage nach Identität und Assimilation."
Professor Dr. Dr. Bertram Schmitz
Ähnlich wie Sakrileg oder Gotteslob?
Titel in dieser Serie (12)
Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland: Kontinuität und Wandel im Ausland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Kontinuität und Wandel: Die Bedeutung von Kirche und Glauben für die Siebenbürger Sachsen nach der politischen Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamischer Religionsunterricht in Deutschland: Darstellung und Analyse der islamischen Unterrichtsprojekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Cyberspace: Religion und virtuelle Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSakrileg oder Gotteslob?: Die Orgel in der Synagoge im kulturhistorischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit der Palmblätter: Theoretische und systematische Betrachtung südindischer Astrologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion im schwedischen Kriminalroman: Die Schwedenkrimis von Larsson, Mankell und Nesser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Yeziden: Geschichte, Gegenwart, Prognosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZufall oder Methode?: Jüdische Feiertage im Visier der Nationalsozialisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKubus, Kult und Konfrontationen: Der Symbolkomplex des Tempels in Jerusalem und seine Verwirklichung in Judentum, Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam in Japan: Ein Forschungsaufenthalt in Tokio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Barmherzigkeit und Dschihad: Variabilität von Textauslegungen des Korans in der didaktischen Vermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismus: Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mythos als Negation affirmativer Kultur in der Kritischen Theorie: Eine sozialphilosophische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume und Wachsein: Aspekte unserer Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Common des Kommunismus: Eine Kartographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Leben, Gesundheit und Liebe“ als zentrale Kategorien des Schreibens bei Arthur Schnitzler: Dekadenz und Lebensphilosophie im Werk des Wiener Dichters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 x Österreich: Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt-geistliche Frauen in der Frühen Neuzeit: Studien zum weiblichen Semireligiosentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerheißungen des Nordens.: Repräsentationen Skandinaviens in Literatur und Film der deutschsprachigen Gegenwartskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zu Menschenrechten: Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn Sophia: Wage zu Wissen: - Vernunft gegen CO2-Wahn und Klima-Angst - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Römer: DeConceptualize Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngelesene Briefe: Einblicke in das menschliche Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen: Gedanken über den realen Humanismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegemonie und die Kraft der Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJürgen Habermas und der Papst: Glauben und Vernunft, Gerechtigkeit und Nächstenliebe im säkularen Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinner heißen Spielverderber: Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Physik der Armen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis Deutschland: Von sozialen Netzwerken, Großen Koalitionen, religiösem Wahn und weiteren legalen Sterbehilfen für unser Wertesystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas lateinische Gesicht Europas: Gedanken zur Seele eines Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Geschichte spielen: Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas eingepflanzte Wort der Wahrheit: Struktur und Grundgedanke des Jakobusbriefes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer GeLo-Gen-Effekt: Die größten Gedankenabenteuer der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Abstieg Deutschlands: Die Sicht von Zeus Logo in Kommentaren (2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen