eBook133 Seiten1 Stunde
Vertraute Fremdheit - fremde Heimat: Deutsche Sprache und soziale Integration russlanddeutscher Spätaussiedler in Geschichte und Gegenwart
Von Dmitri Steiz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mehr als zwei Millionen Aussiedler sind zwischen 1987 und 2002 aus der ehemaligen Sowjetunion in die Bundesrepublik eingewandert. Sie sind damit die größte Migrantengruppe, die sich am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Deutschland niederließ. Die Wurzeln und Wege dieser heterogenen Gruppe, vor allem ihre soziale sowie sprachliche Integration beleuchtet der Journalist Dmitri Steiz auf formaler und faktischer Ebene: Wer sind die russlanddeutschen Aussiedler? Wie leben sie und warum kamen sie zurück ins Land ihrer Vorfahren - nach Deutschland? Wie sind sie rechtlich, soziokulturell und beruflich integriert? Eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche Eingliederung spielen die sprachlichen Fähigkeiten der Migranten in der neuen, alten Muttersprache Deutsch. Diese Studie bietet fundierte Analysen der Zusammenhänge zwischen Sprache, Geschichte, Migration und Integration der Aussiedler.
Ähnlich wie Vertraute Fremdheit - fremde Heimat
Ähnliche E-Books
Live Action Role Playing: Die Entwicklung realer Kompetenzen in virtuellen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Hollywood mach Bollywood: Bollywood-Remakes im Vergleich mit ihrem Hollywood-Original Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Fressen und Gefressenwerden: Filmische Rezeption und Re-Inszenierung des wilden Kannibalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensnachfolge mittels Stiftungen: Zivilrechtliche und steueroptimale Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Kinder sterben: Die Arbeit im Kinderhospiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReenactment eines Traumas: Die Entebbe Flugzeugentführung 1976. Deutsche Terroristen in der israelischen Presse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGet out of your chairs: Schüleraktivierung durch ganzheitliches, bewegtes Lernen im Englischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der (Un-)Sicherheit: Die Konstruktion von Bedrohung im Sicherheitspolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie todbringende Frau in Literatur und Kunst der Jahrhundertwende - Medium des kreativen Verfalls: Heinrich Manns Roman "Die Göttinnen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Weltmarkt in den Privathaushalt: Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumankapital in mittelständischen Unternehmen: Ausgewählte Bewertungsverfahren auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens: Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall tatort: Die Entschlüsselung eines Kultkrimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Spielende Seelen" - Untersuchungen zur Schauspielkunst in Theater und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Schleiermacher interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaleidoskopisches Erzählen: Die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpolitikzone Saarland: Die Entwicklung des Parteiensystems von 1985 bis 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommodity-Marketing der Stromversorger: Eine Analyse erfolgreicher Wettbewerber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten": Frauenrechte und der Auftrag für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaftung in der Jugendwohlfahrt: Ein Handbuch für Einrichtungen und Mitarbeiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngehörigenbefragung in der Aphasiediagnostik: Grundlagen, Methoden, exemplarische Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation: Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken im Vergleich Deutschland – Österreich – Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ (1951): Schwierigkeiten bei der Bewältigung einer destabilisierten Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDüstere Bilder, skurrile Gestalten und märchenhafte Welten - Drei Filme Tim Burtons im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild, Symbol, Fragment: Zur Wahrnehmungswirklichkeit von Entfremdungserfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzersatz in Brot und Kleingebäck: Die Erfüllung der Nährwertprofile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Auswanderung, Einwanderung und Geflüchtete für Sie
Schäm dich, Europa!: Meer-Ethik in Anbetracht der Herzenge von Gibraltar Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhause? Fremd?: Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Banalität des Rassismus: Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinwanderungsland Deutschland: Migration - Asyl - Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fluchtparadox: Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkischstämmige Migranten in Deutschland: Zwischen Desintegration und Bildungsaufstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanakCultures: Kultur und Kreativität junger MigrantInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht Vertreibung Integration: Über das Schicksal der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Integration nötig?: Eine Streitschrift von María do Mar Castro Varela - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa, wir kommen! Und wir werden immer mehr.: Politische Hintergründe und wahre Geschichten von Flüchtlingsfamilien. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Vertraute Fremdheit - fremde Heimat
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Vertraute Fremdheit - fremde Heimat - Dmitri Steiz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1