eBook120 Seiten1 Stunde
Vernetzt und zugemailt: Jugendliche bei Facebook & Co
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Drei von vier Teenagern in Deutschland sind bei Facebook, SchülerVZ oder in anderen sozialen Internet-Netzwerken präsent. Sie gehen täglich online und das nicht nur am eigenen Rechner, sondern auch - via Handy - in der Schule, im Bus oder beim Shoppen. Die Jugendlichen präsentieren sich, verknüpfen ihre Profile mit Freunden, durchstöbern Fotoalben, suchen neue Kontakte und pflegen bestehende. Was genau soziale Netzwerke so attraktiv macht, untersucht der Medienwissenschaftler Sebastian Trepesch. Dabei geht er auf die Nutzungsmotive von Medien im Allgemeinen sowie die Entwicklung des Internets ein und stellt innovative Forschungsansätze vor. Welche Motive veranlassen Jugendliche zur Nutzung sozialer Netzwerke? Präsentieren sich die Nutzer in verschiedenen Portalen unterschiedlich und wenn ja, aus welchen Gründen? Suchen sie nach Freiräumen, realitätsfernen Ausflüchten und leben damit einen Hang zum Eskapismus in einer reglementierten Alltagswelt aus?
Ähnlich wie Vernetzt und zugemailt
Ähnliche E-Books
Die Zukunft der Lehrkraft: Lehren mit neuen Medien in der Erwachsenen- und Altenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacebook: Ein sozialer Paradigmenwechsel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet im Dienste der Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmiley. Herzchen. Hashtag.: Zwischenmenschliche Kommunikation im Zeitalter von Facebook, WhatsApp, Instagram @ Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft der Daten: Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSich besser präsentieren: Wirkungsvolle Kommunikation für Wissenschaftler*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und die digitale Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Bürgers neue Stimme: Möglichkeiten der politischen Partizipation in Social Networks.: Ein Vergleich der Potenziale von Facebook, Hyves & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybermobbing und Schule: Die Bedeutung von Cybermobbing in der Oberstufe für das österreichische Schulwesen und die Lehreraus- und -fortbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media: Rechte und Pflichten für User Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLife Engineering: Mehr Lebensqualität dank maschineller Intelligenz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Medien – Gefahren und Chancen: Die Bedeutsamkeit von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitmarketing und Social Media: Sind die politischen Organisationen reif für den Dialog mit den Bürgern? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erfolg der sozialen Medien aus neuropsychologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokal weltweit vernetzt: Der Strukturwandel in der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einsatz von Facebook als Marketinginstrument in Organisationen der sozialen Arbeit: Chancen und Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Überblick zu Events im Zeitalter von Social Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Medien und die Kompetenzen oberösterreichischer Lehrkräfte: Eine empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoing Online, Doing Gender: Alltagspraktiken rund um das Internet in Deutschland und Australien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern-Guide Social Media: Instagram, Snapchat, TikTok und Co. – Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberwachen und konsumieren: Kontrolle, Normen und soziale Beziehungen in der digitalen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Bildung und Medienkonsum: Über den Einfluss des Fernsehens auf die Kindheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung: Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Populärkultur & Medienwissenschaft für Sie
Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestseller in der Weimarer Republik 1925-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennen Sie Ihre Pappenheimer?: Ein humorvoller Blick auf deutsche Redensarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man einen verdammt guten Thriller schreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryporting: Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe History of Cybercrime: 1976-2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Plattformfalle: Plädoyer zur Rückeroberung des Internets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachrichtenwerttheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenALIEN-HYBRIDEN! Sie sind mitten unter uns: Der Plan der Außerirdischen, die Menschheit zu unterwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische und ethische Pornografie: Revolution einer Branche oder Randerscheinung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResonanz - Rhythmus - Synchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollegiale Fallberatung: State of the art und organisationale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexen - Schamaninnen Europas Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Theorien des Comics: Ein Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen