eBook278 Seiten6 Stunden
Essen, töten, heilen: Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert
Von Wallstein Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Über die Entstehungsbedingungen der Literaturkritik.
Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur) und Literaturwissenschaft (als systematische, analytische und historisierende Auseinandersetzung mit Werken aller Epochen) unterschieden wird, kennt man im romanischen und anglo-amerikanischen Sprachraum diese trennscharfe Unterscheidung nicht: literary criticism bzw. critique littéraire bezeichnen beide Disziplinen. Unklar war bislang, wieso es zu einer solchen Unterscheidung kam. Mögliche Antworten liefert die Hinterfragung der Entstehungsbedingungen der Literaturkritik um 1700, etwa in der gelehrten Streitkultur, in der programmatischen Verbindung von Moralphilosophie und Geschmack nach Shaftesbury oder in der Rationalisierung der Ästhetik nach Pope.
Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Praktiken des modernen literaturkritischen Schreibens an zentralen Punkten seiner Entstehung um und nach 1700, um perspektivisch eine Systematik diskursiv etablierter Praxisformen zu entwickeln, die entscheidende Bausteine zur Klärung der Frage, wie Literaturkritik entstand, liefert.
Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur) und Literaturwissenschaft (als systematische, analytische und historisierende Auseinandersetzung mit Werken aller Epochen) unterschieden wird, kennt man im romanischen und anglo-amerikanischen Sprachraum diese trennscharfe Unterscheidung nicht: literary criticism bzw. critique littéraire bezeichnen beide Disziplinen. Unklar war bislang, wieso es zu einer solchen Unterscheidung kam. Mögliche Antworten liefert die Hinterfragung der Entstehungsbedingungen der Literaturkritik um 1700, etwa in der gelehrten Streitkultur, in der programmatischen Verbindung von Moralphilosophie und Geschmack nach Shaftesbury oder in der Rationalisierung der Ästhetik nach Pope.
Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Praktiken des modernen literaturkritischen Schreibens an zentralen Punkten seiner Entstehung um und nach 1700, um perspektivisch eine Systematik diskursiv etablierter Praxisformen zu entwickeln, die entscheidende Bausteine zur Klärung der Frage, wie Literaturkritik entstand, liefert.
Ähnlich wie Essen, töten, heilen
Titel in dieser Serie (3)
Essen, töten, heilen: Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltensammeln: Johann Reinhold Forster und Georg Forster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert: Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss der Philosophie VIII - Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerführung zum Guten: Biblisch-theologische Erkundungen zwischen Ethik und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuverhandlungen von Kunst: Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwesenheit: Eine performative Ästhetik des Tanzes. William Forsythe, Jérôme Bel, Xavier Le Roy, Meg Stuart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorschule der Ästhetik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gattung und Geschichte: Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthos des literarischen Schreibens: Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmile Verhaeren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Handlung: Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzräume der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas romantische Manifest: Kunst. Literatur. Ästhetik. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostspektakuläres Theater: Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Haifischbecken: Unzeitige Lyrizismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrikus: Gereimtes und Ungereimtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik im Gespräch: Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arbeit am Ausdruck: Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatenz: Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ambivalenz von Bild und Klang: Ästhetische Relationen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom guten Handeln: In Freiheit die Geister unterscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik: Von Blütezeit bis Verfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes + Der schlechtgefesselte Prometheus + Der Liebesversuch und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht Bildung kompetent?: Handeln aus Kompetenz – pädagogische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität: Eine Frage der Moral? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännerprostitution & Zukunftskonvent: Die neue BABEL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuell-Codex Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoraltheologie kompakt.: Ein theologisch-ethisches Lehrbuch für Schule, Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen (in) der Kunst: Eine praxisbezogene Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen