eBook126 Seiten2 Stunden
Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie
Von Hermann Schmitz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der moderne Europäer versteht sich als einzelnes Subjekt mit einer privaten Innenwelt; was als Außenwelt zwischen solchen Innenwelten übrig bleibt, lässt er sich von der Naturwissenschaft sagen. Einzelheit ist aber nur möglich auf Grundlagen, über die er sich dank einseitiger Vergegenständlichung aus der Antike und späterer Zeit hinwegsetzt. Leib, leibliche Kommunikation, affektives Betroffensein, bedeutsame Situationen, Gefühle als Atmosphären, flächenlose Räume, subjektive Tatsachen (statt selbstverständlich einzelner Subjekte mit Seelen) gehören dazu. Diese Grundlagen werden durchsichtig gemacht und an die Welt als das Feld möglicher Vereinzelung, an die Person, an Recht, Moral und Religion angeschlossen.
Die Neue Phänomenologie verfolgt die Aufgabe, den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen, das heißt, nach Abräumung geschichtlich geprägter Verkünstelungen die unwillkürliche Lebenserfahrung zusammenhängendem Begreifen wieder zugänglich zu machen. In sechs Kapiteln stellt Hermann Schmitz die Hauptthesen der Neuen Phänomenologie vor, im siebenten Kapitel zeigt er, wie die Entdeckung der subjektiven Tatsachen eine neue Lösung des Freiheitsproblems erlaubt, und weist einen Ausweg aus dem ironistischen Zeitalter.
Die Neue Phänomenologie verfolgt die Aufgabe, den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen, das heißt, nach Abräumung geschichtlich geprägter Verkünstelungen die unwillkürliche Lebenserfahrung zusammenhängendem Begreifen wieder zugänglich zu machen. In sechs Kapiteln stellt Hermann Schmitz die Hauptthesen der Neuen Phänomenologie vor, im siebenten Kapitel zeigt er, wie die Entdeckung der subjektiven Tatsachen eine neue Lösung des Freiheitsproblems erlaubt, und weist einen Ausweg aus dem ironistischen Zeitalter.
Mehr von Hermann Schmitz lesen
Kommunalrecht Rheinland-Pfalz: Grundriss für die Aus- und Fortbildung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gibt es die Welt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtmosphären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Mensch zur Welt kommt: Beiträge zur Geschichte der Selbstwerdung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie
Ähnliche E-Books
Dilthey als Wissenschaftsphilosoph Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnold Gehlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBergmilch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus den Sudelbüchern: Aphorismensammlung - Auswahl aus Lichtenbergs legendären Gedankensplitter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Moderne Philosophiedidaktik: Basistexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie als strenge Wissenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Jenaer Systementwürfe II: Logik, Metaphysik, Naturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Denken zum Tanzen bringen: Philosophie des Wandels und der Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdiota de sapientia. Der Laie über die Weisheit: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 1) Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der Weltgeist als Lachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paar: Eine erotische Rechtfertigung des Menschen. Ein Beitrag zur philosophischen Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-Dualität: Dôgen Zenji trifft Michel Henry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmungswelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Freiheit des Meeres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist chinesische Philosophie?: Kritische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuche über Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant – Was bleibt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen der Philosophie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie - Hermann Schmitz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1