eBook192 Seiten2 Stunden
Kleine Geschichte der Ein- und Auswanderung in Baden-Württemberg
Von Karl-Heinz Meier-Braun und Reinhold Weber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Migration und Integration bestimmen die Schlagzeilen nicht nur in Baden-Württemberg. Nachdem mehr als ein halbes Jahrhundert lang die deutsche Realität als Einwanderungsland geleugnet wurde, sind beide Themen als politische Schwerpunktaufgaben erst in den letzten Jahren auf die politische Tagesordnung gesetzt worden.
Bundeskanzlerin Merkel sagte schon 2007: "Wenn wir ehrlich sind, haben wir das Thema Integration in unserem Land zu lange auf die lange Bank geschoben." Migration und Integration gehören untrennbar zusammen, so wie die Integrationserfolge der Vergangenheit auch auf das Vermögen der Gegenwart verweisen, "fremde" Einflüsse aufzunehmen.
Mit dem gelassenen Blick des Historikers, der jenseits tagesaktueller Kontroversen nach längerfristigen Strukturen sucht, geht es also um die Fähigkeit und um den Willen zur Integration des "Anderen" in der Gesellschaft. Dabei wird recht schnell deutlich, dass Integration keine Einbahnstraße oder nur einseitige Aufgabe der Zugewanderten, sondern auch das Ergebnis der Aufnahmebereitschaft der Einheimischen ist.
Dieses Buch wirft Schlaglichter auf das Auswanderungs- und Zuwanderungsgeschehen im heutigen Einwanderungsland Baden-Württemberg und in seinen historischen Vorgängern. Den ersten, historischen Teil, der bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg reicht, hat federführend Reinhold Weber übernommen. Den zweiten Teil, der mit der "Gastarbeiteranwerbung" in den 1950er Jahren einsetzt, hat in erster Linie Karl-Heinz Meier-Braun verfasst.
Der Band versteht sich als erste umfassende Zusammenschau der Geschichte der Migration in Südwestdeutschland.
Bundeskanzlerin Merkel sagte schon 2007: "Wenn wir ehrlich sind, haben wir das Thema Integration in unserem Land zu lange auf die lange Bank geschoben." Migration und Integration gehören untrennbar zusammen, so wie die Integrationserfolge der Vergangenheit auch auf das Vermögen der Gegenwart verweisen, "fremde" Einflüsse aufzunehmen.
Mit dem gelassenen Blick des Historikers, der jenseits tagesaktueller Kontroversen nach längerfristigen Strukturen sucht, geht es also um die Fähigkeit und um den Willen zur Integration des "Anderen" in der Gesellschaft. Dabei wird recht schnell deutlich, dass Integration keine Einbahnstraße oder nur einseitige Aufgabe der Zugewanderten, sondern auch das Ergebnis der Aufnahmebereitschaft der Einheimischen ist.
Dieses Buch wirft Schlaglichter auf das Auswanderungs- und Zuwanderungsgeschehen im heutigen Einwanderungsland Baden-Württemberg und in seinen historischen Vorgängern. Den ersten, historischen Teil, der bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg reicht, hat federführend Reinhold Weber übernommen. Den zweiten Teil, der mit der "Gastarbeiteranwerbung" in den 1950er Jahren einsetzt, hat in erster Linie Karl-Heinz Meier-Braun verfasst.
Der Band versteht sich als erste umfassende Zusammenschau der Geschichte der Migration in Südwestdeutschland.
SpracheDeutsch
HerausgeberLauinger Verlag Der Kleine Buch Verlag
Erscheinungsdatum15. Juni 2016
ISBN9783765014147
Ähnlich wie Kleine Geschichte der Ein- und Auswanderung in Baden-Württemberg
Ähnliche E-Books
Migration, Geschlecht und Arbeit: Probleme und Potenziale von Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Übersetzung für Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Demokratiepädagogik Band 4 2016/17: Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt?: Eine Expertise. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkischstämmige Migranten in Deutschland: Zwischen Desintegration und Bildungsaufstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlima-Mord: Der atmosphärische Treibhauseffekt hat ein Alibi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Dorf des Willkommens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBakst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch: Bedingungen für die nachhaltige Projektarbeit mit Geflüchteten. Eine Bilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParzival Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Freundeskreis der »Weißen Rose": Otmar Hammerstein - Eine biographische Erkundung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft: Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationspolitik der baltischen Staaten: Litauen, Lettland und Estland im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Migration: Reflexion über Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegrenzt verantwortlich?: Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt, Land, Volk: Ein Streitgespräch über die Zukunft der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst vor den Barbaren: Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Politik von Bürgern lernen kann: Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin der Herr im Haus: Weltansichten in Festschriften Wuppertaler Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTurbulente Ränder: Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniales Erbe in Museen: Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantiken des Politischen: Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSansibarzone: Eine Austreibung aus der neokolonialen Sprachlosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland rockt sich neu Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutsche Kolonien in Afrika: Afrikaner unter deutscher Flagge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht, Raum und Politik: Von der spätmittelalterlichen Stadt zur Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosmopolitische Pioniere: »Inder_innen der zweiten Generation« aus der Schweiz zwischen Assimilation, Exotik und globaler Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kleine Geschichte der Ein- und Auswanderung in Baden-Württemberg
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kleine Geschichte der Ein- und Auswanderung in Baden-Württemberg - Karl-Heinz Meier-Braun
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1