eBook249 Seiten7 Stunden
Die Konzentrationslager-SS: Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien
Von Karin Orth
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Obwohl bereits ganze Bibliotheken mit Studien zu nationalsozialistischen Konzentrationslagern gefüllt werden können, blieb eine detaillierte Studie über das Führungspersonal der Konzentrationslager bislang aus. Die vorliegende Arbeit schließt diese Forschungslücke. Wer waren die Männer, die vor Ort die Verantwortung trugen, und was wurde aus ihnen nach 1945? Nach einer Einführung über die Entwicklung der nationalsozialistischen Konzentrationslager untersucht die Autorin die sozialstrukturelle Zusammensetzung der Führungsgruppe, wobei sich ein präzises Profil herausbildet. Zur Veranschaulichung werden 9 Werdegänge exemplarisch detailliert präsentiert. Es gelingt Karin Orth dabei, das auf vielfältige Weise verwobene soziale Netz des SS-Führungskorps herauszuarbeiten: Freundschaften und ein eigener sprachlicher Code schufen einen gemeinsamen gesellschaftlichen Kontext, vor allem aber wurde das Geflecht durch die gemeinsam verübten Verbrechen und die Formen der kollektiven Gewalt zusammengehalten. In diesem Zusammenhang verfolgt die Autorin auch die Frage nach der an bestimmte Ereignisse gebundenen Eskalation des Terrors. Schließlich beschreibt Karin Orth, was nach Ende der NS-Herrschaft aus dem Führungspersonal der KZ wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung ordnet sie in den Kontext der Bedeutung anderer Tätergruppen im Nationalsozialismus, ihrer Rolle, Funktion und Bedeutung, ein.
Ähnlich wie Die Konzentrationslager-SS
Ähnliche E-Books
Rettungswiderstand: Über die Judenretter in Europa während der NS-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStalin: Machtpolitiker und Ideologe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlerzeit im Villgratental: Verfolgung und Widerstand in Osttirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleise in den Tod: Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesursache - Vernichtung durch Arbeit: Einsatz Kriegsgefangener und Fremdarbeiter im Kali-Werra-Revier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalkulierte Morde: Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschendes Lernen in Majdanek: Erfahrungen aus der Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten des Weltkriegs: Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMajdanek: Verloschene Lichter I. Ein früher Zeitzeugenbericht vom Todeslager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ehrenwerte Herr L.: Ein SS-Offizier unter Verdacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzter Lorbeer: Vorgeschichte und Geschichte der Kämpfe in Oberschlesien von Januar bis Mai 1945 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kein schöner Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuna-Werk Auschwitz: Die maßgeblichen Entscheidungsgründe der IG Farben für die Standortwahl Dwory-Monowitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesursache: Vernichtung durch Arbeit: SS-Baubrigade IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben in Tirol im Mittelalter: Jüdisches Leben im historischen Tirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation und Verbrechen: Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorüber wir nicht geredet haben: Arisierung, Verdrängung, Widerstand. Ein Haus und die Geschichte zweier Familien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer verspielte Frieden in Bosnien: Europas Versagen auf dem Balkan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jahre der Verfolgung und Vernichtung unter der Herrschaft von Nationalsozialismus und Faschismus 1938 bis 1945: Jüdisches Leben im historischen Tirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestie, Hexe, Kommandeuse von Buchenwald: Wer war Ilse Koch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRumäniendeutsche Erinnerungskulturen: Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Entnazifizierung und Besatzungspolitik: Die sowjetischen Speziallager 1945-1950 im Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgenossinnen: Frauen in der NS-Volksgemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParole Heimat: Kriegserinnerungen - Stationen einer Flucht nach Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren verlorener Identitäten: Sowjetische Kriegsgefangene im Stalag VII A Moosburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Österreich. 50 Jahre hinter den Kulissen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen'… und ihrer aller wartete der Strick.': Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Konzentrationslager-SS
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Konzentrationslager-SS - Karin Orth
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1