eBook103 Seiten1 Stunde
Die drei Körper des Staates
Von Quentin Skinner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Verfolgt man die Geschichte der Vorstellungen vom Staat, stellt man fest, dass es nie ein übereinstimmendes Konzept gab, worauf sich der Begriff Staat bezog. Quentin Skinner, einer der renommiertesten Forscher auf dem Feld der politischen Denkmuster, entwickelt im Anschluss an Kantorowicz' vielzitierte Ausführungen zu den "zwei Körpern des Königs" eine intellektuelle Genealogie des Staates, beginnend in der Antike und endend in einem normativen Entwurf. Zur Reihe: Warum 'Historische Geisteswissenschaften'? Welche Fragen stellen sie sich und mit welchen Ansätzen arbeiten sie? Wie wandern Methoden zwischen den einzelnen Disziplinen, wie kommunizieren sie, und lassen sich überhaupt die unterschiedlich arbeitenden Disziplinen unter dem Dach des 'Historischen' vereinen? Die Reihe "Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge" stellt in pointierten Essays Ergebnisse geisteswissenschaftlicher Forschung vor. Sie dokumentiert damit die Arbeit des Frankfurter Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften, das sich die transdisziplinäre Vernetzung historisch perspektivierter geisteswissenschaftlicher Forschung zur Aufgabe gemacht hat.
Ähnlich wie Die drei Körper des Staates
Titel in dieser Serie (13)
Suche nach dem Handorakel: Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Körper des Staates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer feiste Doktor: Luther, sein Körper und seine Biographen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergängliche Gefühle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPossenspiel mit tragischem Helden: Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Jüdisch" als politisches Konzept: Eine Kritik der Politischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist eine Ruine?: Entwurf einer vergleichenden Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik der Evidenz: Öffentliche Bilder als Bilder der Öffentlichkeit im Trecento Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen des Vergessens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue und der alte französische Säkularismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Intoleranz: Wie die Christen von Verfolgten zu Verfolgern wurden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatenz: Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanischer Staatsbürgersentimentalismus: Zur Lage der politischen Kultur der USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Kultur: Gemeinsamkeiten - Differenzen. Interdisziplinäre Dimensionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielregeln der Gesellschaft: Was uns zusammenhält und auseinandertreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Universität im 21. Jahrhundert: Für eine neue Einheit von Lehre, Forschung und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Politik, Ästhetik des Politischen: Ein Versuch in Thesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Philosophical Correctness eine Kommunikationswissenschaft?: Versuch über moderne Versuchungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie waren doch da: Die Beweise der Pyramiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach nur Kant: Das Interview Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Spiel: Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliche Beziehungswelten: Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen in Theorie und Praxis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Akt der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergie.: Aufbruch zu einem neuen Energieverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen als Schlüssel für humanitäre Organisationen: Status quo und die Entwicklung von Erfolgsdeterminanten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nationalsozialismus: Basis- und Prüfungswissen für Schülerinnen und Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhil 'n' Sophie: Am Ende ist alles nur Rock 'n' Roll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit von Masken: Der Kritiker als Künstler. Die Wahrheit von Masken. Das Portrait des Mr. W.H. - Drei Dialoge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur: Anleitung zum Selberdenken in verrückten Zeiten (aktualisierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Bildung: Zwischen Pluralismus und Lobbyismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniverselle Wurzelmythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropabilder im 20. Jahrhundert: Entstehung an der Peripherie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZEICH(N)EN. SETZEN.: Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweifel an der Kultur: Essayistische Notizen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise zum Goldenen Apfel: Eine gemeinsame Geschichte von Orient und Okzident Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Georg von Carlowitz (1772 – 1840) und die Zeichen der Zeit: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, Kulturen, Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen