eBook249 Seiten6 Stunden
Schriften zur Literatur
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Schrift und Volk" - unter diesem Titel zeichnet Berthold Auerbach im Vorfeld der Märzrevolution von 1848 »Grundzüge der volksthümlichen Literatur" und bereitet damit den programmatischen Realismus der 1850er Jahre vor. Auerbachs umfangreiche Abhandlung wird in diesem Band zusammen mit kleineren Schriften präsentiert. Sie erhellen die Stellung seiner Literaturtheorie in der historischen Konstellation des Vormärz wie auch einen lebensgeschichtlichen Zusammenhang: Für seine »Schwarzwälder Dorfgeschichten" hat Auerbach Anerkennung erfahren wie selten ein Schriftsteller jüdischer Herkunft in Deutschland. Eine hier erstmals originalgetreu wiedergegebene Kindheitserinnerung weist indes auf eine frühe Erfahrung der Ausgrenzung hin, wie sie sich auch in den Jahren des Erfolgs wiederholen und für die Literatur- und Kulturtheorie des Volksschriftstellers grundlegend werden sollte. In einem ausführlichen Nachwort macht Marcus Twellmann deutlich, dass Auerbach zu jenen gesellschaftlich Marginalisierten gehörte, die als eigentliche Begründer der deutschen Kulturwissenschaft noch zu würdigen sind.
Mehr von Berthold Auerbach lesen
Auf der Höhe: Band 1 bis 4 (Roman): Historicher Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tolpatsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Landhaus am Rhein / Band V Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpinoza Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Romane: Barfüßele + Spinoza + Landolin von Reutershöfen + Auf der Höhe: Band 1 bis 4 + Das Landhaus am Rhein: Band 1 bis 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Landhaus am Rhein / Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzwälder Dorfgeschichten - Fünfter Band. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Schriften zur Literatur
Ähnliche E-Books
Körper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzfeminismus: Digitale Bildkulturen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Film und Multikulturalismus: Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplizit!: Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution. Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexismus und Irritation im Netz: Zur Effektivität widerspenstiger Videos auf YOUTUBE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie: Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht und Heimerziehung: Eine erziehungswissenschaftliche und feministische Dekonstruktion (1900 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopographien von Intellektualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 14: 8. Jahrgang (2002) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Herrenunterwäsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Dimensionen von Konflikten: Gewaltverhältnisse im Spannungsfeld von Geschlecht, Klasse und Ethnizität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamiliengründung im Studium: Eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännlichkeiten: Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum hält sich die Geschlechterungleichheit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZart und frei: Vom Sturz des Patriarchats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung nach Auschwitz: Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhnmacht und Aufbegehren: Homosexuelle Männer in der frühen Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommoning Art - Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Kultur- und Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerfekte Körper, perfektes Leben?: Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner – Paschas und Nestflüchter?: Zeitverwendung von Männern in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Journalist, not a "Women" Journalist! Das Verhandeln von Feministischen Lebensentwürfen im Indischen Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer findet Gehör? Kritische Reformulierungen des menschenrechtlichen Universalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlechterregime: Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen