eBook268 Seiten6 Stunden
›Ich bin so jung und die Welt ist so alt‹: Autoren schreiben mit Schülern. Acht Experimente
Von Wallstein Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Schreibend die Arbeits- und Lebenswelt erfahren - Schüler und Autoren entwickeln gemeinsam eine Geschichte.
»Ich bin so jung, und die Welt ist so alt" - unter dem von Georg Büchner entlehnten Motto haben acht Autorinnen und Autoren an Grund-, Mittel- und Gesamtschulen in acht Bundesländern gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Geschichten erarbeitet. Entstanden sind kleine literarische Stücke, in denen es um Ängste, Träume und Glückserwartungen geht und die von Poesie und Erzählkraft, von Einfallsreichtum, Weltsicht und Humor der Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft zeugen. Sie sind die eigentlichen Autoren des Bandes. Die Arbeitsjournale der Schriftsteller dokumentieren Erfolgsmomente wie auch unerwartete Probleme im Verlauf des Projektes.
Mit den Jugendlichen experimentiert haben: Liane Dirks, Tanja Dückers, John von Düffel, Annegret Held, Fridolin Schley, Imre Török, Jens Wonneberger und Feridun Zaimoglu.
»Ich bin so jung, und die Welt ist so alt" - unter dem von Georg Büchner entlehnten Motto haben acht Autorinnen und Autoren an Grund-, Mittel- und Gesamtschulen in acht Bundesländern gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Geschichten erarbeitet. Entstanden sind kleine literarische Stücke, in denen es um Ängste, Träume und Glückserwartungen geht und die von Poesie und Erzählkraft, von Einfallsreichtum, Weltsicht und Humor der Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft zeugen. Sie sind die eigentlichen Autoren des Bandes. Die Arbeitsjournale der Schriftsteller dokumentieren Erfolgsmomente wie auch unerwartete Probleme im Verlauf des Projektes.
Mit den Jugendlichen experimentiert haben: Liane Dirks, Tanja Dückers, John von Düffel, Annegret Held, Fridolin Schley, Imre Török, Jens Wonneberger und Feridun Zaimoglu.
Ähnlich wie ›Ich bin so jung und die Welt ist so alt‹
Ähnliche E-Books
Kind und Gesellschaft (I): Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weg durch die Literaturwissenschaft: 1968-1998 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTragödie als Bühnenform: Einar Schleefs Chor-Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls wir noch draußen spielten: Eine Bremer Kindheit an der Weser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrsprung und Sprache bei Friedrich Hölderlin und Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbehauste: 24 Autoren über das Fremdsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationale Karpaten (I): Spiegelungen Ausgabe 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbstürzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmoderne Bildparodien: Sigmar Polke und das Potential parodistischer Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Das Ende vom Anfang?: Ereignispädagogik in der Zone der nächsten Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung und Identität: Literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwaben-DNA: Code-Entschlüsselungsversuch eines Inders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne Angst verschieden sein: Ein Praxishandbuch für die interkulturelle Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDürrenmatt von A bis Z: Eine Fibel zum Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbehauste: 23 Autoren über das Fremdsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsmeralda: Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns »Doktor Faustus" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Wahrnehmung kippt: Transformationen in Franz Kafkas „Die Verwandlung“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland: Lesen auf eigene Gefahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenwagnerspectrum: Schwerpunkt: Die Meistersinger von Nürnberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte des Kollektiven: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig und Jakob Wassermann: Eine Lebensbekanntschaft im Licht ihrer Korrespondenz (1908–1933) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomanisches Erzählen: Peter Handke und die epische Tradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutorenbild - Autorenbildung- Autorenausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLotte Eckener: Tochter, Fotografin und Verlegerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Brüder Grimm und die Märchentradition: Arbeitsmethoden und Bedeutung der Brüder Grimm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdenwald: Wo Franken, Hessen und Badener zu Hause sind - ein Heimatbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücksorte in Köln: Fahr hin und werd glücklich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZyklisches Erzählen in James Krüss’ „Die Geschichten der 101 Tage“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomm mit, lass uns Mathe spielen: Ein Zahlenland-Aktionsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen