eBook51 Seiten44 Minuten
»Ich bin schwul": W. H. Auden im Berlin der Weimarer Republik
Von Robert Beachy
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die »imagined gay community" im Weimarer Berlin: Ein früher Freiraum homosexueller Kultur in Deutschland.
Während seiner Zeit in Berlin 1929 traf der englische Schriftsteller W. H. Auden in der Straßenbahn eine Frau, die mit ihm zu flirten begann. In seinem unpublizierten »Berliner Tagebuch" beschreibt der angehende Dichter seine imaginäre Antwort: »Ich wollte ihr sagen: Ich bin schwul". Obwohl Auden kaum Deutsch sprach, konnte er jene perfekte Erwiderung in einer Berliner Mundart formulieren. Die Wahl seiner Worte zeigt dabei sein Bewusstsein für die eigene sexuelle Orientierung.
Das Weimarer Berlin wird schon lange als Spielplatz sexueller Minderheiten gehandelt. Die Hauptstadtabenteuer ausländischer und auch deutscher Besucher waren jedoch mehr als bloßer »Sex-Tourismus". Das Berlin zur Zeit der Weimarer Republik war insofern einzigartig, als es Auden, seinen Freunden und Gleichgesinnten wie kein anderer Ort sonst erlaubte, Selbstbewusstsein und Sensibilität zu entwickeln. So boten die lebhafte wissenschaftliche Erforschung der Homosexualität, der juristische Reformaktivismus sowie das offene homosexuelle Milieu mit eigenständigen Medien und eigenem Nachtleben Raum für die Entwicklung einer homosexuellen Identität des Individuums wie auch der »imagined gay community".
Während seiner Zeit in Berlin 1929 traf der englische Schriftsteller W. H. Auden in der Straßenbahn eine Frau, die mit ihm zu flirten begann. In seinem unpublizierten »Berliner Tagebuch" beschreibt der angehende Dichter seine imaginäre Antwort: »Ich wollte ihr sagen: Ich bin schwul". Obwohl Auden kaum Deutsch sprach, konnte er jene perfekte Erwiderung in einer Berliner Mundart formulieren. Die Wahl seiner Worte zeigt dabei sein Bewusstsein für die eigene sexuelle Orientierung.
Das Weimarer Berlin wird schon lange als Spielplatz sexueller Minderheiten gehandelt. Die Hauptstadtabenteuer ausländischer und auch deutscher Besucher waren jedoch mehr als bloßer »Sex-Tourismus". Das Berlin zur Zeit der Weimarer Republik war insofern einzigartig, als es Auden, seinen Freunden und Gleichgesinnten wie kein anderer Ort sonst erlaubte, Selbstbewusstsein und Sensibilität zu entwickeln. So boten die lebhafte wissenschaftliche Erforschung der Homosexualität, der juristische Reformaktivismus sowie das offene homosexuelle Milieu mit eigenständigen Medien und eigenem Nachtleben Raum für die Entwicklung einer homosexuellen Identität des Individuums wie auch der »imagined gay community".
Ähnlich wie »Ich bin schwul"
Titel in dieser Serie (14)
Paradoxien der sexuellen Liberalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Meine erste Geliebte": Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Homosexualität: Aktuelle Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Gleichberechtigung: Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Sex?: Sexualwissenschaft und Affect Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ich bin schwul": W. H. Auden im Berlin der Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinner und Verlierer: Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexuellenpolitik in der jungen Bundesrepublik: Kurt Hiller, Hans Giese und das Frankfurter Wissenschaftlich-humanitäre Komitee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht auf Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt statt Einfalt: Für Offenheit und Pluralismus streiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubstanzgebrauch bei Queers: Dauerthema und Tabu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeing Bi: Bisexualität zwischen Unsichtbarkeit und Chic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen ohne Geschichte sind Staub: Homophobie und Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReproduktionstechnologien: Queere Perspektiven und reproduktive Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Homosexuellenpolitik in der jungen Bundesrepublik: Kurt Hiller, Hans Giese und das Frankfurter Wissenschaftlich-humanitäre Komitee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeing Bi: Bisexualität zwischen Unsichtbarkeit und Chic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubstanzgebrauch bei Queers: Dauerthema und Tabu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht schwul: Die homosexuelle Zutat zur Erschaffung des ›normalen‹ Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesbenliebe: Pures Vergnügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz ist zu wenig!: Wir wollen nicht nur erduldet werden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin schwules Leben?: Erinnerungs- und Gedankensplitter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonformitäten und Konfrontationen: Homosexuelle in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter den schwulen Lachern: Homosexualität bei den Simpsons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Ist Die Homosexualität? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Annäherung und Abgrenzung: Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultursensible Pflege für Lesben und Schwule im Krankenhaus: Eine Aufgabe des Pflegemanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexualität und Islam: Koran. Islamische Länder. Situation in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität: Christ. Orientierung: schwul. Lebensstil: enthaltsam. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexualität: Aufsätze und Vorträge aus 35 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGay Shui - Potenziere dein Glück: Feng Shui für Schwule und Lesben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Zeiten?: Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLa pastorale della Chiesa delle persone omosessuali: Collana: Difendere l’eterosessualità Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaxi nach Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemo. Für. Alle.: Homophobie als Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Gleichberechtigung: Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSEX - ich will es wissen: Von der Unschuld zur Erfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGame shot, Euer Ehren: (Skycity 6) - Gay Romance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexualität im deutschen Profifußball: Schwulenfreie Zone Fußballplatz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für »Ich bin schwul"
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
»Ich bin schwul" - Robert Beachy
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1