eBook226 Seiten4 Stunden
Lust und Verwundbarkeit: Zur Zeitgeschichte der Sexualität in Europa und den USA
Von Dagmar Herzog
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sexualitätsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte.
Was hat Sexualpolitik mit Vergangenheitsbewältigung zu tun? Welche anderen politischen Positionen werden in gesellschaftlichen Debatten über Sexualität mitverhandelt, und was kann die Sexualgeschichtsschreibung zum besseren Verständnis der europäischen Zeitgeschichte beitragen? An der Schnittstelle von Geistes- und Kulturgeschichte, Holocaustforschung, Religions- und Geschlechtergeschichte zeigt Dagmar Herzog, wie Diskussionen über Sexualität die prägenden ideologischen Kämpfe des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts beeinflussten. Mit einem genauen Sensorium für die methodischen Herausforderungen einer Geschichtsschreibung von Intimität und Körperlichkeit untersucht die amerikanische Historikerin politische und gesellschaftliche Konflikte um Fragen nach dem Stellenwert von Sexualität, sexueller Orientierung und dem Verhältnis von Reproduktionsrechten und Behinderung.
In einem abschließenden Gespräch reflektiert Dagmar Herzog ihre bi-kulturelle Sozialisation in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik der sechziger und siebziger Jahre, die Wechselwirkungen zwischen Gegenwartspolitik und Geschichtsschreibung und die umstrittene Frage nach den "Lehren aus der Vergangenheit".
Was hat Sexualpolitik mit Vergangenheitsbewältigung zu tun? Welche anderen politischen Positionen werden in gesellschaftlichen Debatten über Sexualität mitverhandelt, und was kann die Sexualgeschichtsschreibung zum besseren Verständnis der europäischen Zeitgeschichte beitragen? An der Schnittstelle von Geistes- und Kulturgeschichte, Holocaustforschung, Religions- und Geschlechtergeschichte zeigt Dagmar Herzog, wie Diskussionen über Sexualität die prägenden ideologischen Kämpfe des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts beeinflussten. Mit einem genauen Sensorium für die methodischen Herausforderungen einer Geschichtsschreibung von Intimität und Körperlichkeit untersucht die amerikanische Historikerin politische und gesellschaftliche Konflikte um Fragen nach dem Stellenwert von Sexualität, sexueller Orientierung und dem Verhältnis von Reproduktionsrechten und Behinderung.
In einem abschließenden Gespräch reflektiert Dagmar Herzog ihre bi-kulturelle Sozialisation in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik der sechziger und siebziger Jahre, die Wechselwirkungen zwischen Gegenwartspolitik und Geschichtsschreibung und die umstrittene Frage nach den "Lehren aus der Vergangenheit".
Mehr von Dagmar Herzog lesen
Jena-Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien
Ähnlich wie Lust und Verwundbarkeit
Titel in dieser Serie (2)
Lust und Verwundbarkeit: Zur Zeitgeschichte der Sexualität in Europa und den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberLeben im Dritten Reich: Handlungsspielräume und Perspektiven von Juden und ihren Helfern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Sexuelle Gleichberechtigung: Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der sexuellen Liberalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonformitäten und Konfrontationen: Homosexuelle in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiromantisches Manifest: Eine poetische Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenwahlrecht: Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg in den Städten: Jugendgangs in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Radikale: Die Schwulenbewegung der 1970er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ich bin schwul": W. H. Auden im Berlin der Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsel der Unseligen: Das autoritäre Österreich 1933–1938 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVögeln ist schön: Die Sexrevolte von 1968 und was von ihr bleibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Autonomie und Integration: Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch des besorgten Bürgers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution. Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiblicher Exhibitionismus: Das postmoderne Frauenbild in Kunst und Alltagskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProstitution und Menschenhandel als Verwaltungsproblem: Eine qualitative Untersuchung über den beruflichen Habitus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans*Gender im Film: Zur Entstehung von Alltagswissen über Transsex* in der filmisch-narrativen Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus dem Genderkäfig: Der Kampf um Frauenbefreiung im 21. Jahrhundert Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Substanzgebrauch bei Queers: Dauerthema und Tabu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kind liebt anders: Ein Ratgeber für Eltern homo-sexueller Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter den schwulen Lachern: Homosexualität bei den Simpsons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu verlieren außer unsere Angst: Vom Widerstand in schwierigen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFuck Porn!: Wider die Pornografisierung des Alltags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArab Porn: Pornografie und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Kinder Männer und Frauen Machen: Über die alltägliche Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit im Kinderkriegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Mainstreaming: Auflösung der Geschlechter? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenG20. Verkehrsprobleme in einer Geisterstadt: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx - neu gelesen: Der tote Hund beißt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Überschreitung: Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung: Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitätserleben bei transsexuellen Menschen: Zwei narrative Interviews und ihre identitätstheoretische Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Gender-Studien für Sie
Frauenbilder im Deutsch-Rap: Zwischen Subversion und Affirmation männlich geprägter Rollenzuschreibungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMisogynie: Die Geschichte des Frauenhasses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenderismus: Der Masterplan für die geschlechtslose Gesellschaft Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Religion und Homosexualität: Aktuelle Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dominante Kuh: Neue Glossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zart und frei: Vom Sturz des Patriarchats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution. Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLEXEN: Flâneusen* schreiben Städte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Privatisierte Weiblichkeit: Genealogien und Einbettungsstrategien feministischer Kritik im postsozialistischen Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie globale sexuelle Revolution: Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unterscheiden und herrschen: Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon falschen Körpern und echten Menschen: Transsexualität und die Konstruktion von Geschlecht in einer zweigeschlechtlichen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitiken der Reproduktion: Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen