eBook187 Seiten5 Stunden
Film und Musik als multimedialer Raum
Von Schüren Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Band vereint Artikel, die in ihrer thematischen Offenheit und Verschiedenartigkeit die Weite des Feldes abstecken. Dabei finden viele der zentralen Themen, die seit fünf Jahren in die "Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung", das erste deutschsprachige Journal zum Thema, Eingang gefunden haben, Berücksichtigung.
Die Beiträge - Ergebnisse verschiedener offener und thematischer Tagungen (z.B. zu Ken Russell, Theorie und Praxis der Filmmusik, Filmmusik und Dramaturgie sowie Symphonischer Musik im Film) - verstehen sich somit auch als eine Art "best of" der noch jungen Tradition der Filmmusikforschung.
Aus dem Inhalt: Die Lieder von gestern - Filmmusik und das implizite Imperfekt; Anmerkungen zur Geschichte und Praxis der Stummfilmmusik, Ergötzlich entsetzlich: entstellte Musik im Spielfilm, Musik im Hindifilm zwischen Narration und Reflexion u.v.m.
Die Beiträge - Ergebnisse verschiedener offener und thematischer Tagungen (z.B. zu Ken Russell, Theorie und Praxis der Filmmusik, Filmmusik und Dramaturgie sowie Symphonischer Musik im Film) - verstehen sich somit auch als eine Art "best of" der noch jungen Tradition der Filmmusikforschung.
Aus dem Inhalt: Die Lieder von gestern - Filmmusik und das implizite Imperfekt; Anmerkungen zur Geschichte und Praxis der Stummfilmmusik, Ergötzlich entsetzlich: entstellte Musik im Spielfilm, Musik im Hindifilm zwischen Narration und Reflexion u.v.m.
Ähnlich wie Film und Musik als multimedialer Raum
Titel in dieser Serie (29)
Netzereignis - Ereignisnetz: Prozesse und Strukturen medialer Ereignisse im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScreen Nightmares: Video, Fernsehen und Gewalt im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramaturgie im Autorenfilm: Erzählmuster des sozialrealistischen Arthouse-Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstellen: Serienmord im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilly Wilder - Hinter der Maske der Komödie: Der kritische Umgang mit dem kulturellen Selbstverständnis amerikanischer Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne: Die Entdeckung des Menschlichen und die Forderung nach Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich des Autors: Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe cinematic child: Kindheit in filmischen und medienpädagogischen Diskursen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielerische Fiktionen: Transmediale Genrekonzepte in Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitenwende(n) des Films: Temporale Nonlinearität im zeitgenössischen Erzählkino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama der Identität im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultivierung in Serie: Kulturelle Adaptionsstrategien von fiktionalen Fernsehserien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Musik als multimedialer Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound für Videospiele: Besondere Kriterien und Techniken bei der Ton- und Musikproduktion für Computer- und Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon wilden Kerlen und wilden Hühnern: Perspektiven des modernen Kinderfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzungsfilme - Jugend, Musik, Affekt, Gedächtnis: Eine pragmatische Poetik zeitgenössischer europäischer Filme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen¡muestra!: Kino aus Spanien und Lateinamerika in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinematographische Zeitmontagen: Zur Entwicklungsgeschichte des Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Kino in Italien: Studien zur italienischen Filmgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Strategien der Filmwerbung und Filmvermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTV Glokal: Zur Vielfalt europäischer Fernseh- und Onlineserien. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwist Endings: Umdeutende Film-Enden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm im Transferprozess: Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlustkino: Trauer im amerikanischen Polizeifilm seit 1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStummfilmmusik: Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik" (1927) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryboarding: Filmisches Entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI do not get rid of the ghosts.: Zur Exilerfahrung in den Filmen Fred Zinnemanns: THE SEARCH (1948), THE NUN'S STORY (1959) und JULIA (1977) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiving History: Zeitreisen(de) im Reality-TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel | Figur: Theorie und Ästhetik der Computerspielfigur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Stummfilmmusik: Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik" (1927) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfilmte Gefühle: Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheatermusik: Analysen und Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmMusik - Martin Scorsese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater mit Musik: 400 Jahre Schauspielmusik im europäischen Theater. Bedingungen - Strategien - Wahrnehmungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Oper in performance: Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassiker des Fernsehfilms: Das Beste aus 60 Jahren Fernsehgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Cinegraph Buch - Kunst unter Kontrolle: Filmzensur in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik als Spiel - Spiel als Musik: Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound-Design, Sound-Montage, Soundtrack-Komposition: Über die Gestaltung von Filmton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmMusik - Ennio Morricone Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Freuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte des Hörspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Oper: Zwischen Hermeneutik und Performativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Film-Konzepte 41: Pedro Costa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Figuren erzählen: Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRezeptur der Bühnenkomik: Theorie und Praxis des Komischen auf der Bühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen