eBook301 Seiten5 Stunden
Spanien
Von Nikolaus Werz und Susanne Gratius
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach dem Tod des Diktators Franco 1975 und einer international beachteten Transition zur Demokratie wurde Spanien Mitglied der EU. Ein Zweiparteiensystem sowie eine boomende Ökonomie galten als Stabilitätsfaktoren. Die internationale Wirtschaftskrise 2008 traf das Land jedoch hart, mit den Empörten (Indignados) entstand eine soziale Protestbewegung, aus der die linkspopulistische Partei Podemos, die liberal orientierten Ciudadanos und bei den Wahlen 2015/16 ein Mehrparteiensystem hervorgingen.
In den historischen Darstellungen steht meist der als modellhaft geschilderte Übergang zur parlamentarischen Monarchie Ende des 20. Jahrhunderts im Vordergrund. Die aktuelle Einführung analysiert das politische System Spaniens vor dem Hintergrund der Krise 2008 und der komplizierten Regierungsbildung des Jahres 2016.
In den historischen Darstellungen steht meist der als modellhaft geschilderte Übergang zur parlamentarischen Monarchie Ende des 20. Jahrhunderts im Vordergrund. Die aktuelle Einführung analysiert das politische System Spaniens vor dem Hintergrund der Krise 2008 und der komplizierten Regierungsbildung des Jahres 2016.
Ähnlich wie Spanien
Ähnliche E-Books
Ein Gott der keiner war Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Märchen vom gerechten Markt: Wie wir den homo oeconomicus überwinden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistenzieller Republikanismus: Ein Plädoyer für Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Europa, das es nicht gibt: Die fatale Sprengkraft des Euro Mit einem Vorwort von Udo DiFabio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freimaurer: Geschichte, Mythos und Symbole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI know we can!: Eine Chance für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit, Gleichheit, Solidarität: Europas Zukunft - Anstöße aus Deutschland, Frankreich und Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus inklusive: So können wir den Kampf gegen die Populisten gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbrechnung: Zivilisationskritische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkische Jugendkulturen in Deutschland: Die dritte Generation auf der Suche nach Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Illuminati: Die Revolution der Gegenkultur: Von Geheimgesellschaften zu Wikileaks und Anonymous Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSackgasse Brexit: Reportagen aus einem gespaltenen Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 4-16: Politsche Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie offene tolerante Bildungsgesellschaft und ihre Feinde: Poppers Gesellschaftskritik mit Blick auf das Bildungssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie in Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutin. Ein Verhängnis: Wie Wladimir Putin Russland in eine Despotie verwandelte und jetzt Europa bedroht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrusted WEB 4.0 – Infrastruktur für eine Digitalverfassung: Handlungsempfehlungen für die Gesetzgebung, Gesellschaft und soziale Marktwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Extremist: Meinungsfreiheit oder Mediendiktatur? 4-A Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiliger Krieg und Demokratie: Radikalität und politischer Wandel im islamisch-westlichen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschulprivatisierung und akademische Freiheit: Jenseits von Markt und Staat: Hochschulen in der Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte in Karikaturen III: Karikaturen als Quelle 1800-1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie arabische Revolution und ihre Feinde: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsichten eines Gastarbeiterkindes: Eine andere Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-14: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entdeckung der Gestaltbarkeit: Gesellschaftstheorien bei Alexis de Tocqueville, Karl Marx und Max Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wohlergehen der Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 3-18: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Revolution von 1918/19: Der wahre Beginn unserer Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Spanien
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Spanien - Nikolaus Werz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1