eBook142 Seiten2 Stunden
Gespräche mit Schwerkranken: Krisenbewältigung durch das Pflegepersonal
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Menschen, die schwer erkrankt sind, müssen Krisen bewältigen und geraten in Grenzsituationen. Zum Umgang mit ihren Belastungen benötigen sie hilfreiche Gespräche.
Oft werden solche Gespräche von Pflegenden nur "so nebenher" geführt, sei es aus Zeitmangel oder aus Unsicherheit über die richtige Art der Gesprächsführung.
Dieses Buch zeigt, wie Pflegende eine professionelle Kultur des Sprechens entwickeln können, indem sie die Kunst des Zuhörens lernen und ein ausgewogenes Maß von Nähe und Distanz wahren. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis geben Hilfestellung für die Beziehung zu schwer kranken Menschen und deren Angehörigen.
Die 3. Auflage wurde überarbeitet und neu gestaltet, neu hinzugekommen ist ein Kapitel über Kommunikationsformen mit an Demenz erkrankten Menschen.
Oft werden solche Gespräche von Pflegenden nur "so nebenher" geführt, sei es aus Zeitmangel oder aus Unsicherheit über die richtige Art der Gesprächsführung.
Dieses Buch zeigt, wie Pflegende eine professionelle Kultur des Sprechens entwickeln können, indem sie die Kunst des Zuhörens lernen und ein ausgewogenes Maß von Nähe und Distanz wahren. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis geben Hilfestellung für die Beziehung zu schwer kranken Menschen und deren Angehörigen.
Die 3. Auflage wurde überarbeitet und neu gestaltet, neu hinzugekommen ist ein Kapitel über Kommunikationsformen mit an Demenz erkrankten Menschen.
Ähnlich wie Gespräche mit Schwerkranken
Ähnliche E-Books
Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliativpflege: Versorgung von Menschen am Lebensende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusbildungsnachweis Pflegefachfrau/Pflegefachmann: Lern- und Kompetenzkompass gemäß PflAPrV und Rahmenpläne Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geriatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus: Konzepte, Methoden und Organisationsformen patientenorientierter Hilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntensivmedizinische Basics: Eine Einführung für Studierende und Ärzte in der Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeinformatik: Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Gesundheits- und Krankenpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1x1 der EKG-Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegerische Qualitätssicherung im OP: Standardisierte Arbeitsabläufe für den Funktionsdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Tracheotomie zur Dekanülierung: Ein transdisziplinäres Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchung der Arbeitsbelastungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Pflegekräfte unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltraschall des Abdomens: Ein Basiskurs der Sonografie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Professionelle Pflege alter Menschen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Pflege-Studium in die Altenpflege?: Die Erwartungen der Arbeitgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinblicke in die Pflegebildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbulante und stationäre Palliativpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Technologien in der ambulanten Pflege: Wie Smartphones die Pflegepraxis (mit-)gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Gesellschafts- und Freunde-Knigge 2100: Auftreten in der Öffentlichkeit, Umgang mit Partner, Freunden und Nachbarn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1x1 der ambulanten Chirurgie: Qualitätsstandards und Wirtschaftlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pflege verwirrter und dementer alter Menschen: Demenzkranke und ihre Helfer im menschlichen Miteinander Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnd-of-life Care auf Intensivstationen: Belastungen und Ressourcen von Pflegekräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1x1 der Beatmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpathie statt "Mit-Leid": Ein praktisches Konzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegerische Kompetenzen fördern: Pflegepädagogische Grundlagen und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Besserung: Impulse für Zeiten der Krankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktionen zwischen Pflegenden und Personen mit Demenz: Ein pflegedidaktisches Konzept für Ausbildung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gespräche mit Schwerkranken
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gespräche mit Schwerkranken - Reinhold Gestrich
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1