eBook233 Seiten3 Stunden
queer.macht.politik: Schauplätze gesellschaftlicher Veränderung
Von Petra Pau, Jan Korte, Michael Bochow und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die zentralen Forderungen der Schwulen- und Lesbenbewegung der letzten 30 Jahren sind bald erfüllt, doch das Ende einer emanzipatorischen Politik bedeutet das nicht. Queere Politikansätze wollen die Hegemonie der Heterosexualität unterlaufen und den Spielraum nicht-heterosexueller Praxen erweitern.
Die Herausgeber_Innen dieses Bandes agieren vor allem auf der Ebene der Parlamente. Sie kümmern sich um den gesetzlichen Rahmen, die Finanzierung von Projekten oder bspw. Die "Initiative für Selbstbestimmung und die Akzeptanz sexueller Vielfalt" in Berlin. Parlamentarische Arbeit kann jedoch nur erfolgreich sein, wenn Handlungsfelder an der Basis eröffnet und erweitert werden, wenn sich im Bewusstsein der Mehrheiten etwas ändert. Davon berichten die Beiträge dieses Buchs. Sie zeigen, wie individuelles Engagement und organisierte Politik Hand in Hand gehen und formulieren in ihrer Summe das Programm emanzipatorischer Politik von morgen.
Mit einem Geleitwort von Petra Pau.
Die Herausgeber_Innen dieses Bandes agieren vor allem auf der Ebene der Parlamente. Sie kümmern sich um den gesetzlichen Rahmen, die Finanzierung von Projekten oder bspw. Die "Initiative für Selbstbestimmung und die Akzeptanz sexueller Vielfalt" in Berlin. Parlamentarische Arbeit kann jedoch nur erfolgreich sein, wenn Handlungsfelder an der Basis eröffnet und erweitert werden, wenn sich im Bewusstsein der Mehrheiten etwas ändert. Davon berichten die Beiträge dieses Buchs. Sie zeigen, wie individuelles Engagement und organisierte Politik Hand in Hand gehen und formulieren in ihrer Summe das Programm emanzipatorischer Politik von morgen.
Mit einem Geleitwort von Petra Pau.
Ähnlich wie queer.macht.politik
Ähnliche E-Books
Anti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zwischen Autonomie und Integration: Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitiken in Bewegung: Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch des besorgten Bürgers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Annäherung und Abgrenzung: Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonformitäten und Konfrontationen: Homosexuelle in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbündet euch!: Für eine bunte, solidarische und freie Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter den schwulen Lachern: Homosexualität bei den Simpsons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung im Queerformat: Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJude ist kein Schimpfwort: Zwischen Umarmung und Ablehnung – jüdisches Leben in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiromantisches Manifest: Eine poetische Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu verlieren außer unsere Angst: Vom Widerstand in schwierigen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Kinder Männer und Frauen Machen: Über die alltägliche Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit im Kinderkriegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesbisch. Eine Liebe mit Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie von morgen: Neue Werte für die Familie(npolitik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonvivialismus. Eine Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarry Potter que(e)r: Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandeln unter Risiko: Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHol ich mir: Geld, Konsum & Geltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnungsforschung: Ein Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgrenzungsapparat Schule: Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum hält sich die Geschlechterungleichheit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Integration nötig?: Eine Streitschrift von María do Mar Castro Varela - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumkult - Kultraum: Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-Besucherforschung: Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexen Subjektivierungen auf der Spur: Ein methodologischer Ansatz zur Analyse von Machtverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5