eBook269 Seiten8 Stunden
Slawistische Literaturwissenschaft: Eine Einführung
Von Matthias Freise
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die große Stärke der Slawistik, die an Formalismus und Strukturalismus geschulte Textanalyse, wird in dieser Einführung kombiniert mit einem Überblick über die literarischen Epochen im slawischen Sprachraum von der mittelalterlichen Heldenepik bis zur Postmoderne. Die Studierenden lernen, Fragen an die Texte zu stellen, sie lernen epochenspezifische Textmerkmale kennen und erhalten einen Überblick über die Erkenntnisse einer Literaturtheorie, die die Literaturwissenschaft überhaupt erst zur Wissenschaft gemacht hat. Die Beispiel- und Übungstexte stammen überwiegend aus der russischen und der polnischen Literatur. Sie werden online durch entsprechende Texte aus weiteren slawischen Literaturen ergänzt. Außer für Bachelor-Studierende der Slawistik ist diese Einführung auch nützlich für Literaturwissenschaftler, die die im slawischen Sprachraum entwickelte Methodik der Textanalyse kennen lernen wollen.
SpracheDeutsch
HerausgeberNarr Francke Attempto Verlag
Erscheinungsdatum13. Juni 2012
ISBN9783823376187
Ähnlich wie Slawistische Literaturwissenschaft
Ähnliche E-Books
Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft: Französisch, Italienisch, Spanisch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Korpuslinguistik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena fiction is a fiction is fiction?: Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Russisch: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Komparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die russische Sprachwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Graphematik des Deutschen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienische Sprachwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Storms "Der Schimmelreiter": Einführende Analyse und Gesamtinterpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung: Poetologische Strategien im erzählerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinguistik für die Kognitionswissenschaft: Eine interdisziplinäre Ergänzung zur Einführung in die Sprachwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenlehre zum Neuen Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltitalienisch: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weg durch die Literaturwissenschaft: 1968-1998 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesprächslinguistik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprichwörter und Redensarten in kölnischer Mundart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Nigela durchs Referendariat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bergwerk der Sprache: Eine Geschichte des Deutschen in Episoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch: Phonetik und Phonologie: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kultur und Übersetzung: Studien zu einem begrifflichen Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen: Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2013 mit dem Partnerland Brasilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Germanistik: Historische Zeitschrift für die Philologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld: Aufgaben, Fragen, Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTempus, Modus und Aspekt im Deutschen: Ein Studienbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Mit Anwendungsbeispielen für den Spanischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKann man sagen, muss man aber nicht: Die größten Sprachaufreger des Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSorge um das Offene: Verhandlungen von Vielfalt im und mit Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Literaturkritik für Sie
Tagebücher 1910 – 1923 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache im Fachunterricht: Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Gedichte + Erzählungen + Roman + Dramen + Schriften zu Kunst und Literatur: 845 Titel in einem Buch: Briefe an einen jungen Dichter + Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge + Die Sonette an Orpheus + Requiem + Das Marien-Leben + Duineser Elegien Requiem… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungstheorien: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter Grass - Streitbar und umstritten: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schreiben dicht am Leben: Notieren und Skizzieren Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanistische Linguistik: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Italienisch lernen durch das Lesen von Kurzgeschichten: 12 Spannende Geschichten auf Italienisch und Deutsch mit Vokabellisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Hermann Hesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortbildung im Deutschen: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilliam Shakespeare - Dramatiker der Welt: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf mit dem Dämon: Hölderlin. Kleist. Nietzsche. Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hexenwissen alt & neu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhonetische Transkription des Deutschen: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung für Studium und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen