eBook173 Seiten4 Stunden
Zwischen Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeit: Street Level Bureaucrats unter den Bedingungen des § 48 SGB II
Von Dirk Vogel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Leistungsvergleiche und Zielvereinbarungen aus dem New Public Management sind seit der Einführung der Paragrafen §§ 48a und 48b fester Bestandteil der Arbeit der Jobcenter in Deutschland. Der Druck, die Ziele zu erreichen, lastet auf den Fallmanagern und Arbeitsvermittlern, den sogenannten "Street Level Bureaucrats". Die qualitative Studie beantwortet die Frage, wie diese damit umgehen – und diskutiert, was die Ergebnisse für das Bestreben des Staats bedeuten, das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit zu lösen.
"Eine empirische Arbeit, die auf Basis einer klar herausgearbeiteten und theoretisch eingebetteten Fragestellung vielfältige empirische Ergebnisse mit praktischer Relevanz erzielt." apl. Prof. Dr. Scott Stock Gissendanner
"Verwaltungswissenschaftliche Forschung ist in Deutschland weniger ausgeprägt als etwa im angelsächsischen Raum. Mit der konsequenten Anwendung von Lipsky's Street-Level Perspektive transportiert die Studie wichtige Impulse in den deutschsprachigen Raum." Prof. Dr. Frank Unger
"Die Studie behandelt ein gesellschaftlich wichtiges Thema aus praxisorientierter, verwaltungswissenschaftlicher Perspektive. Die Identifizierung von sieben Strategien zur Druckregulierung und die Herausarbeitung von vier Arbeitsidentitäten sind dabei besonders bereichernd." Prof. Dr. Timo Weishaupt
"Eine empirische Arbeit, die auf Basis einer klar herausgearbeiteten und theoretisch eingebetteten Fragestellung vielfältige empirische Ergebnisse mit praktischer Relevanz erzielt." apl. Prof. Dr. Scott Stock Gissendanner
"Verwaltungswissenschaftliche Forschung ist in Deutschland weniger ausgeprägt als etwa im angelsächsischen Raum. Mit der konsequenten Anwendung von Lipsky's Street-Level Perspektive transportiert die Studie wichtige Impulse in den deutschsprachigen Raum." Prof. Dr. Frank Unger
"Die Studie behandelt ein gesellschaftlich wichtiges Thema aus praxisorientierter, verwaltungswissenschaftlicher Perspektive. Die Identifizierung von sieben Strategien zur Druckregulierung und die Herausarbeitung von vier Arbeitsidentitäten sind dabei besonders bereichernd." Prof. Dr. Timo Weishaupt
Ähnlich wie Zwischen Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeit
Titel in dieser Serie (40)
Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen: Der Zusammenhang zwischen aufmerksam-analytischer Musikrezeption und akkommodativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik: Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Schatten: Spanische Regisseurinnen im Fokus: Das Autorenkino von Isabel Coixet und Icíar Bollaín Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transfers zwischen Literatur und Werbung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortKulturen TonWelten: Festschrift für Alfonsina Janés Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpire Europe?: Die EU im Licht neuer Imperiumstheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik: Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule - Macht - Politik: Politische Erziehung in österreichischen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine Erziehung zur Integration?: Eine multimethodische Studie zu türkischen Migranteneltern der Folgegenerationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Family Office in Deutschland: Chancen und Risiken im größten europäischen Markt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbindung: So sichern Sie Ihre wertvollste Ressource Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas chinesische Sozialkreditsystem. Künstliche Intelligenz als Umerziehungswerkzeug für ein überwachtes Volk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentumswohnungen als Kapitalanlage: Welche Rendite kann ich erzielen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung: Darstellung eines Grundlagenmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit in der Crowd: Arbeitsorganisation und Gerechtigkeitsansprüche im Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrahentenrisiken im Konzernabschluss bei Industrieunternehmen: Eine Studie über die aktuelle Berichterstattung von DAX- und MDAX-Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungsdienstleister in Open-Innovation Projekten: Projektcontrolling zur langfristigen Erfolgssicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitern und Festangestellten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung einer Business Intelligence Referenzarchitektur im Kontext der Regulatorik für Banken und Versicherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Veränderung der Konfliktkultur durch Wirtschaftsmediation: Erfolgreiche Implementierung durch Change Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationseffizienz von Kapitalmärkten. Eine Analyse anhand des Zusammenhangs zwischen Google Trends und den Aktienkursen von DAX-Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzielle Restrukturierung und Übernahme: Chancen eines Debt-Equity-Swaps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Kompetenz als (Nicht-)Voraussetzung für die Mitarbeiter/innenauswahl: Der Einfluss der Unternehmenskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegregation oder Integration bei Demenz? Über das Erleben von Pflegenden in der stationären Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirectors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt: Performance-Effekte von offenlegungspflichtigen Wertpapiergeschäften nach § 15a WpHG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen