eBook156 Seiten1 Stunde
Die todbringende Frau in Literatur und Kunst der Jahrhundertwende - Medium des kreativen Verfalls: Heinrich Manns Roman "Die Göttinnen"
Von Désirée Müller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Säkularisierung, Massenkultur, Weltuntergangsstimmung, Ichlosigkeit - die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert prägt wie keine Epoche zuvor das Selbstverständnis des modernen Menschen. Heinrich Manns frühes Meisterwerk Die Göttinnen porträtiert eindrucksvoll diesen Zeitgeist am Beispiel einer außergewöhnlichen Frau. In ihrer dreifachen Verwandlung wird die Herzogin von Assy stets durch jene Urkräfte voran getrieben, die in der unsicheren Zeit die Oberhand gewinnen: Eros und Thanatos. Die vorliegende Arbeit untersucht den Symbolcharakter von Weiblichkeit innerhalb der Göttinnen-Trilogie, Weiblichkeit, die für das Neue und Ungewisse steht und einmal mehr zur Projektionsfläche der Ängste einer ganzen Generation erhoben wird. Revolutionen werden begangen und scheitern, künstliche Königreiche werden errichtet, ganze Städte ob eines Blickes aus den Augen der dämonischen Verführerin dem Untergang geweiht - und doch dreht sich am Ende die Welt weiter, der Mensch bleibt Mensch und "die Sonne ging als Riesenscheibe, mit grellem Glanze unter; die Welt verschwand unter einer Purpurdecke. Allmählich streiften Schatten darüber hin, graue Nebelfiguren, Rauchsäulen auf der Trümmerstätte eines verbrannten Tages".
Ähnlich wie Die todbringende Frau in Literatur und Kunst der Jahrhundertwende - Medium des kreativen Verfalls
Ähnliche E-Books
Japans neue Rolle: Die veränderte Sicherheitspolitik unter Junichiro Koizumi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Fressen und Gefressenwerden: Filmische Rezeption und Re-Inszenierung des wilden Kannibalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngehörigenbefragung in der Aphasiediagnostik: Grundlagen, Methoden, exemplarische Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ehepolitik des Augustus (Octavian): Eine Untersuchung zu den Eheschließungen innerhalb der "domus Augusta" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertraute Fremdheit - fremde Heimat: Deutsche Sprache und soziale Integration russlanddeutscher Spätaussiedler in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReenactment eines Traumas: Die Entebbe Flugzeugentführung 1976. Deutsche Terroristen in der israelischen Presse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Hollywood mach Bollywood: Bollywood-Remakes im Vergleich mit ihrem Hollywood-Original Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLive Action Role Playing: Die Entwicklung realer Kompetenzen in virtuellen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall tatort: Die Entschlüsselung eines Kultkrimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten": Frauenrechte und der Auftrag für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexion von ethnischer Identität(szuweisung) im deutschen Gegenwartstheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der (Un-)Sicherheit: Die Konstruktion von Bedrohung im Sicherheitspolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst-Bilder: Der Individuationsprozess in der Kunsttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Kinder sterben: Die Arbeit im Kinderhospiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Scheitern des kommunistischen Widerstands: Die Auswirkungen der ideologischen Leitlinien der KPD 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGet out of your chairs: Schüleraktivierung durch ganzheitliches, bewegtes Lernen im Englischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaftung in der Jugendwohlfahrt: Ein Handbuch für Einrichtungen und Mitarbeiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFontane und das exotisch Fremde: Fremdheitsmotivik im Werk Theodor Fontanes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDüstere Bilder, skurrile Gestalten und märchenhafte Welten - Drei Filme Tim Burtons im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpolitikzone Saarland: Die Entwicklung des Parteiensystems von 1985 bis 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens: Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Katholisch-apostolischen Gemeinden in Deutschland und der "Fall Geyer" Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Friedrich Schleiermacher interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Träume des Xerxes.: Zum Handeln der Götter bei Herodot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie familienfreundliche Hochschule: Ein Konzept für eine gelungene Kinderbetreuung an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach phantastisch!: Übernatürliche Welten in der Kinder- und Jugendliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensnachfolge mittels Stiftungen: Zivilrechtliche und steueroptimale Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die todbringende Frau in Literatur und Kunst der Jahrhundertwende - Medium des kreativen Verfalls
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die todbringende Frau in Literatur und Kunst der Jahrhundertwende - Medium des kreativen Verfalls - Désirée Müller
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1