eBook118 Seiten2 Stunden
Zwischen Schallplatten und Streamingdiensten: Wie Digital Natives Musik rezipieren
Von Lukas Linek
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Musikkonsum wandelt sich – wir hören mehr Musik als je zuvor, gleichzeitig war Musik noch nie so billig. Billig hinsichtlich Produktion, Vermarktung, aber auch Konsum. Dem gegenüber steht das Comeback der totgeglaubten Vinylschallplatte – Menschen unterschiedlichsten Alters schätzen die Vorzüge des "entschleunigten" Musikhörens. Begleitet wird das Erstarken der Vinylschallplatte jedoch durch die vielfältigen Möglichkeiten der Streamingportale.
Lukas Linek fragt: Wie hat sich der Wandel des Konsumverhaltens auf Musikindustrie, Künstlerinnen und Künstler sowie auf Tonträger und die Tonqualität ausgewirkt? Erleben wir tatsächlich eine Renaissance des audiophilen Musikhörens und der Hi-Fi? Wie haben sich Qualität und Ton von Musik verändert und wie bekommen Hörerinnen und Hörer heute überhaupt einen Zugang zu Musik? Welche Fehlentwicklungen lassen sich in der Vermarktung und Produktion von Musik feststellen?
Abschließend wagt der Autor einen Blick in die Zukunft der Musikindustrie und zeigt aktuelle Chancen, Gefahren und Perspektiven für die Branche auf.
Lukas Linek fragt: Wie hat sich der Wandel des Konsumverhaltens auf Musikindustrie, Künstlerinnen und Künstler sowie auf Tonträger und die Tonqualität ausgewirkt? Erleben wir tatsächlich eine Renaissance des audiophilen Musikhörens und der Hi-Fi? Wie haben sich Qualität und Ton von Musik verändert und wie bekommen Hörerinnen und Hörer heute überhaupt einen Zugang zu Musik? Welche Fehlentwicklungen lassen sich in der Vermarktung und Produktion von Musik feststellen?
Abschließend wagt der Autor einen Blick in die Zukunft der Musikindustrie und zeigt aktuelle Chancen, Gefahren und Perspektiven für die Branche auf.
Ähnlich wie Zwischen Schallplatten und Streamingdiensten
Ähnliche E-Books
Spiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediale Musik und technische Aura: Der Einfluss neuer Medien auf Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmte Freude: Der Einfluss werbetreibender Marken auf die populäre Musikkultur im frühen 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zum Progressive Rock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecord.Play.Stop. - Die Ära der Kompaktkassette: Eine medienkulturelle Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Kulturen der USA: Zur Geschichte von Malerei, Fotografie, Film, Fernsehen und Neuen Medien in Amerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik in der Mittelalter-Szene: Stilrichtungen, Repertoire und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossover als Inszenierungsstrategie: Doing Pop, Doing Classical Music, Doing Mixed Genres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound and the City: Populäre Musik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Musik in der Wolke: Cloud Music und Mobile Devices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikwettbewerbe: Möglichkeiten und Grenzen musikalischer Begabungsfindung und -förderung am Beispiel von „Jugend musiziert“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit: Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang Sozialer Arbeit: Musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrauzone einer Wissenschaft: Musiksoziologie in der DDR unter Berücksichtigung der UdSSR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCut and paste: Schnittmuster populärer Musik der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"U2 ist ihre Religion, Bono ihr Gott": Zur theologischen Relevanz der Rock- und Popmusik am Beispiel von U2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst als gesellschaftskritisches Medium: Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Box Pop: Analysen populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Bildung als Transformationsprozess: Zur Grundlegung einer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmusik in Deutschland: Multikulturelle Musik in den Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDocutimelines - Zur Produktion von Musikdokumentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Notendrucker zum Rechtemakler: Die Entwicklung des modernen Musikverlags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHome Made Sound Electronics: Hardware Hacking und andere Techniken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Musikvideo: Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImplizite Religion im Musikfilm: Eine Analyse der Medialität von Musik im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»The phonograph is not an opera house«: Quellen und Analysen zu Ästhetik und Geschichte der frühen Tonaufnahme am Beispiel von Edison und Victor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen