eBook384 Seiten7 Stunden
Einführung in die antike Philosophie: Hauptprobleme und Lösungen, dargelegt anhand der Quellentexte
Von Horst Seidl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vorliegende Untersuchung geht von der erstaunlichen Tatsache aus, dass in der antiken Philosophie sich Probleme und Lösungen über weite räumliche und zeitliche Abstände wie auch über nationale Grenzen hinweg entwickelt haben, gleichsam mit innerer Konsequenz, und erklärt diese Entwicklung aus dem realistischen Bezug der Philosophen zu den Dingen selbst, an die sie die Probleme stellen und aus denen sie die Lösungen gewinnen.
Die Untersuchung widmet sich einschlägigen Texten bei Vorsokratikern, Platon, Aristoteles, Stoikern und Plotin und legt dar, wie sie schrittweise immer mehr die ursächlichen Verhältnisse in den Dingen erschließen, von den materiellen Ursachen zu den immateriellen, seelischen, bis zur menschlichen Vernunft und einer ersten transzendenten Ursache (Gott). Diese Ursachenforschung war der Ursprung der Wissenschaften im Abendland.
Die Probleme und ihre Lösungen betreffen - naturphilosophisch und metaphysisch - das Wesen der Natur, den Gegensatz von Werden und Sein, sowie ihrer Ursachen, der immanenten und einer transzendenten, ersten Ursache, ferner das Wesen der Seele, sodann - epistemologisch - den Gegensatz zwischen Einzelnem und Allgemeinem, zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Sinnlichkeit und Vernunft. Ethisch gesehen geht es um das sittliche Gute und das Naturrecht, im Gegensatz zum nützlich Angenehmen und positiven Recht.
Immer vermochte die forschende Vernunft sich selber als entscheidende Ursache in die gesamte Realität einzubeziehen und sich in Analogie zur ersten Ursache, der göttlichen Vernunft, zu begreifen, was von großem Einfluss auf die Philosophie des Mittelalters und der Neuzeit wurde.
Die Untersuchung widmet sich einschlägigen Texten bei Vorsokratikern, Platon, Aristoteles, Stoikern und Plotin und legt dar, wie sie schrittweise immer mehr die ursächlichen Verhältnisse in den Dingen erschließen, von den materiellen Ursachen zu den immateriellen, seelischen, bis zur menschlichen Vernunft und einer ersten transzendenten Ursache (Gott). Diese Ursachenforschung war der Ursprung der Wissenschaften im Abendland.
Die Probleme und ihre Lösungen betreffen - naturphilosophisch und metaphysisch - das Wesen der Natur, den Gegensatz von Werden und Sein, sowie ihrer Ursachen, der immanenten und einer transzendenten, ersten Ursache, ferner das Wesen der Seele, sodann - epistemologisch - den Gegensatz zwischen Einzelnem und Allgemeinem, zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Sinnlichkeit und Vernunft. Ethisch gesehen geht es um das sittliche Gute und das Naturrecht, im Gegensatz zum nützlich Angenehmen und positiven Recht.
Immer vermochte die forschende Vernunft sich selber als entscheidende Ursache in die gesamte Realität einzubeziehen und sich in Analogie zur ersten Ursache, der göttlichen Vernunft, zu begreifen, was von großem Einfluss auf die Philosophie des Mittelalters und der Neuzeit wurde.
Ähnlich wie Einführung in die antike Philosophie
Ähnliche E-Books
Dilthey als Wissenschaftsphilosoph Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der philosophischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der Philosophie: Wörter, mit deren Hilfe wir eine Erkenntnis der Wirklichkeit fassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reformation im Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegels Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant – Was bleibt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch sein: Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles' Bestimmung der Substanz als logos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben in Form bringen: Konturen einer neuen Tugendethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld: Aufgaben, Fragen, Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinen der Philosophie: Ein Kompendium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in Aristoteles' Theorie vom Seienden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidegger: Zur Selbst- und Fremdbestimmung seiner Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Gotteslehre: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSumme der Logik/Summa logica: Aus Teil 1: Über die Termini. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsches Zarathustra Auslegen: Thesen, Positionen und Entfaltungen zu "Also sprach Zarathustra" von Friedrich Wilhelm Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution und Schöpfung in neuer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Werden und Vergehen: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNikomachische Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlaton in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiber de causis. Das Buch von den Ursachen: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Gott Mensch geworden - Über die Menschwerdung Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassiker der stoischen Philosophie: Wege zur inneren Seelenruhe | Seneca, Epiktet, Marc Aurel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzipien in der Philosophie: Eine Übersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonadologie und andere metaphysische Schriften: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Einführung in die antike Philosophie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Einführung in die antike Philosophie - Horst Seidl
Gefällt Ihnen die Vorschau?