eBook180 Seiten4 Stunden
"Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht ...": Klassische Texte einer Philosophie der Bildung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Frage nach der richtigen Bildung ist eines der großen Themen und Hauptmotive der Philosophie und Pädagogik von Platon über Humboldt bis zu Peter Bieri. Angesichts gegenwärtiger Tendenzen zu einer funktionalen, sozioökonomisch motivierten und "empirisch" in Ankreuzoptionen einholbaren Definition von Bildung versammelt der Band ausgewählte Beiträge einer "klassischen" Philosophie der Bildung, um an deren ursprüngliche Gehalte zu erinnern. Betont wird dabei der Eigenwert humaner Selbstkultivierung und eine von hierher ermöglichte, sozial verantwortete Handlungsfähigkeit.
Ähnlich wie "Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht ..."
Ähnliche E-Books
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Preise, Zins und Wechselkurse: Warum offene Volkswirtschaften untrennbar miteinander verbunden sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft der Angst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Wirtschaft ist für den Menschen da: Vom Sinn und der Seele des Kapitals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik unterrichten: Einführung in die Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untertan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekenntnisse eines Häretikers: Zwölf konservative Streifzüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Marx in eine bessere Gesellschaft: Über die Nutzlosigkeit von Geldreformen im kranken Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrweg Grundeinkommen: Die große Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogos und Sophia. Das Königsportal und die Schule von Chartres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die antike Philosophie: Hauptprobleme und Lösungen, dargelegt anhand der Quellentexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophischer Beweis von der Wahrheit der christlichen Religion (1747) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelt jetzt!: Das globale Manifest zur Rettung der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrtümer über die deutsche Einheit: Erweiterte Ausgabe des Standardwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeichen stellen: Inspirationen für eine selbstbestimmte dritte Lebenshälfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Couchrebell: Streifzüge durchs wahre Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisch denken, politisch handeln: Ein Gespräch über Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Ruhe finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErasmus und Luther: Europäischer Humanismus und Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2018/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKALTES Denken, WARMES Denken: Über den Gegensatz von Macht und Empathie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wohin?: Mit Jugendlichen auf Sinnsuche gehen – 6 Lebensthemen methodisch ausgearbeitet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant: Der Mann und das Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie weiter mit Hannah Arendt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen statt Begründen: Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!": Grundsatzüberlegungen zu einer Ethik der Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemals gegen das Gewissen: Plädoyer des letzten Wehrmachtsdeserteurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTacheles: Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für "Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht ..."
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
"Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht ..." - Verlag Karl Alber
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1