eBook216 Seiten3 Stunden
Privatisierung: Idee und Praxis seit den 1970er Jahren
Von Wallstein Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit den Folgen der gegenwärtigen Finanzkrise hat eine neue Diskussion über die Rolle des Staates begonnen. "Privatisierung" und "Flexibilisierung" gelten nicht mehr uneingeschränkt als ökonomische Erfolgsrezepte, sondern werden nun selbst historisiert. Lässt sich die Geschichte seit den 1970er Jahren als "Ära der Privatisierung" beschreiben? Meint "Privatisierung" nicht nur ein neues Verständnis von Staat und Wirtschaft, sondern auch einen neuen individualistischen "Rückzug ins Private"? Schließlich fragen Historiker und Sozialwissenschaftler in diesem Band, wie westeuropäische und angloamerikanische Privatisierungsideen und -erfahrungen die Transformation im postkommunistischen Osteuropa beeinflussten. Mit Beiträgen von: Frank Bösch, Pascal Eitler, Norbert Frei, Dominik Geppert, Hans Günter Hockerts, Hervé Joly, Karl Lauschke, Stephan Lessenich, Joachim von Puttkamer, Tim Schanetzky, Wolfgang Seibel, Detlef Siegfried und Dietmar Süß
Ähnlich wie Privatisierung
Titel in dieser Serie (11)
Martin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Holocaust beschreiben: Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Holocaust erzählen: Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivatisierung: Idee und Praxis seit den 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzmarkt macht Geschichte: Lehren aus den Wirtschaftskrisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmbau im Wiederaufbau: Amerika und die deutsche Industrie im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToward a New Moral World Order?: Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahes Unrecht, fernes Recht: Zur Juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Rhein an den Jordan: Die deutschen Quellen Israels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Krieg der Niederlande: Besatzung, Gewalt und Neuorientierung in den vierziger Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antikommunismus in seiner Epoche: Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Insel der Unseligen: Das autoritäre Österreich 1933–1938 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngland's Dreaming [Deutschsprachige Ausgabe]: Anarchie, Sex Pistols, Punk Rock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays zur Kulturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogbuch für Venedig oder Bündnis Christine de Pizan: Reiseberichte und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Vater: Wie der Sohn zum Diktator wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wilde Wanda und andere gefährliche Frauen: Verbrecherinnen über die Jahrhunderte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien: Eine Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Holocaust erzählen: Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmbau im Wiederaufbau: Amerika und die deutsche Industrie im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotik Früher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Organon. Teilband 2: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Weidt: Anarchist und »Gerechter unter den Völkern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlinien der Philosophie des Rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolens Andere: Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in Polen nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Holocaust beschreiben: Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiblicher Exhibitionismus: Das postmoderne Frauenbild in Kunst und Alltagskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe aus Trumps Washington Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlatons "Gorgias": Einführende Übersetzung und Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Organon. Teilband 1: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ein Traktat über die menschliche Natur. Teilband 2: Buch II. Über die Affekte. Buch III. Über Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes: Sämtliche Werke, Band 5a. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Krieg ohne Fronten: Die USA in Vietnam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antikatechismus: 200 Gründe gegen die Kirchen und für die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit: Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatriarcha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrashkurs Börse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1966: Das Jahr, in dem die Welt ihr Bewusstsein erweiterte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Privatisierung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Privatisierung - Wallstein Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1