eBook129 Seiten1 Stunde
Die Geschichte des Politischen in der Diskussion
Von Tobias Weidner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was ist neu an der 'Neuen Politikgeschichte'? Tobias Weidner beleuchtet die politikgeschichtliche Theoriediskussion des letzten Jahrzehnts im Spiegel ihrer zentralen, umstrittenen Begriffe. Er skizziert verschiedene Ansätze, lässt ihre Kritiker zu Wort kommen und fragt nach den Potenzialen, aber auch den Problemen der Neukonzeptionen. Die Kernfrage ist: Was wird durch den Perspektivwechsel von der 'Politik' zum 'Politischen' in den Blick gerückt? Zur Reihe: Was ist eigentlich Politik? Wo und wie wird Politik gemacht? Was ist politisch, was gilt als unpolitisch? Die historische Perspektive auf diese aktuellen Fragen zeigt: Es gab und gibt keine allgemeingültigen und überzeitlichen Definitionen dessen, was unter Politik, dem Politischen oder der Bestimmung eines Sachverhalts als politisch verstanden wird. Die Reihe "Das Politische als Kommunikation" verfolgt die Erscheinungsformen des Politischen in Geschichte und Gegenwart. Pointierte Essays be handeln Strategien und Prozesse der Politisierung oder Entpolitisierung an ausgewählten Themen: von Fragen zu Ethnisierung und Ethnizität über die kommunikative Herrschaftssicherung in Diktaturen und die Begriffsgeschichte des Politischen bis hin zu politischen Räumen jenseits von Staat und Nation. Ein abschließender Band nimmt die politikgeschichtliche Theoriediskussion selbst in den Blick.
Ähnlich wie Die Geschichte des Politischen in der Diskussion
Titel in dieser Serie (11)
Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen: Ein Versuch in Thesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugehörigkeit in der mobilen Welt: Politiken der Verortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstum, Sicherheit, Moral: Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Völkermord: Ethnizität im politischen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht, Raum und Politik: Von der spätmittelalterlichen Stadt zur Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Räume jenseits von Staat und Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantiken des Politischen: Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kommunikation in der Diktatur: Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnische Identitätspolitik im Medienwandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des Politischen in der Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Koran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoole Objekte mit 3D-Druck: Von der Idee zum räumlichen Gegenstand: Materialien, Verfahren, Programme, 3D-Design und 3D-Scannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut - besser - zukunftsfähig: Nachhaltigkeit und Transformation als gesellschaftliche Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop & Mystery: Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis: Eine praxistheoretische Forschungsperspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neue Berliner Schule und die chinesische Sechste Generation: Analyse und Vergleich zweier zeitgenössischer Filmströmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt leben – Gesellschaft gestalten: Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Religionsmonitor - verstehen was verbindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Fragen an eine Rolle: Eine Methode zur selbstständigen Erarbeitung der Rolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Nachhaltigkeitsdogma: Wie wir lassen, was wir tun sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenpolitik: Politikum 3/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinde geht weiter: Theorie- und Praxisimpulse für kirchliche Leitungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschsein verstehen: anthropologische, theologische und ethische Basics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Hundeführerschein - leicht gemacht!: Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung zum Sachkundenachweis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, Kulturen, Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Gute Form" im Wiederaufbau: Zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryboarding: Filmisches Entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl der Große: Die Korrektur eines Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWodans Adler: Naturmystische Gedichte 2012 - 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Sachkultur und religiöse Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nationalsozialismus: Basis- und Prüfungswissen für Schülerinnen und Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Georg von Carlowitz (1772 – 1840) und die Zeichen der Zeit: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise zum Goldenen Apfel: Eine gemeinsame Geschichte von Orient und Okzident Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropabilder im 20. Jahrhundert: Entstehung an der Peripherie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur: Anleitung zum Selberdenken in verrückten Zeiten (aktualisierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniverselle Wurzelmythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolumbus, Cortés, Montezuma: Die Entdeckung und Eroberung Lateinamerikas als literarische Sujets in der Aufklärung und im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen