eBook188 Seiten2 Stunden
Tun oder Nichttun - Zwei Formen des Handelns
Von Wallstein Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gedanken zum vorsätzlichen Unterlassen.
Bewusstes Unterlassen als Handeln steht im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes. Nichttun ist nicht nur eine Alternative zum Tun, sondern - in Zeiten, in denen es gilt, sich durch Aktivität auszuzeichnen - vielleicht die anspruchsvollere Form des Handelns. Es bedarf eines Mehr an Energie und Stärke, etwas zu unterlassen, als es zu tun, wenn beide Formen des Handelns möglich sind. Agieren kann nicht unbedingt mit effizientem, nachhaltigem Handeln gleichgesetzt werden. Um langfristige Ziele zu erreichen, ist es oft erforderlich Naheliegendes zu unterlassen. Durch Unterlassen schaffen wir uns wichtige Frei- und Denkräume. Oft erkennt man erst aus dem bewussten Nichttun heraus, was wirklich wesentlich ist. Beim Unterlassen geht es auch um die Verantwortung für die Wirkung des eigenen Tuns. Die Autoren der Convoco Edition beleuchten die Frage »Tun oder Nichttun?" aus unterschiedlichen Perspektiven und in Hinblick auf verschiedene Fragestellungen.
Mit Beiträgen u. a. von Bazon Brock, Elke Holinski-Feder, Peter M. Huber, Kai A. Konrad, Stefan Korioth, Rudolf Mellinghoff, Friedhelm Mennekes, Christoph Paulus, Jörg Rocholl, Wolfgang Schön, Roger Scruton, Pirmin Stekeler-Weithofer.
Die Stiftung Convoco
Eine Maxime von Convoco ist, heute Verantwortung für morgen zu übernehmen. Convoco will ein Bewusstsein schaffen für die sich ständig verändernde moderne Welt und die Herausforderungen, die sich dadurch für die Gesellschaft ergeben. Convoco bietet Plattformen, auf denen Fragen des künftigen Miteinanders in einer immer stärker vernetzten Welt diskutiert werden.
Bewusstes Unterlassen als Handeln steht im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes. Nichttun ist nicht nur eine Alternative zum Tun, sondern - in Zeiten, in denen es gilt, sich durch Aktivität auszuzeichnen - vielleicht die anspruchsvollere Form des Handelns. Es bedarf eines Mehr an Energie und Stärke, etwas zu unterlassen, als es zu tun, wenn beide Formen des Handelns möglich sind. Agieren kann nicht unbedingt mit effizientem, nachhaltigem Handeln gleichgesetzt werden. Um langfristige Ziele zu erreichen, ist es oft erforderlich Naheliegendes zu unterlassen. Durch Unterlassen schaffen wir uns wichtige Frei- und Denkräume. Oft erkennt man erst aus dem bewussten Nichttun heraus, was wirklich wesentlich ist. Beim Unterlassen geht es auch um die Verantwortung für die Wirkung des eigenen Tuns. Die Autoren der Convoco Edition beleuchten die Frage »Tun oder Nichttun?" aus unterschiedlichen Perspektiven und in Hinblick auf verschiedene Fragestellungen.
Mit Beiträgen u. a. von Bazon Brock, Elke Holinski-Feder, Peter M. Huber, Kai A. Konrad, Stefan Korioth, Rudolf Mellinghoff, Friedhelm Mennekes, Christoph Paulus, Jörg Rocholl, Wolfgang Schön, Roger Scruton, Pirmin Stekeler-Weithofer.
Die Stiftung Convoco
Eine Maxime von Convoco ist, heute Verantwortung für morgen zu übernehmen. Convoco will ein Bewusstsein schaffen für die sich ständig verändernde moderne Welt und die Herausforderungen, die sich dadurch für die Gesellschaft ergeben. Convoco bietet Plattformen, auf denen Fragen des künftigen Miteinanders in einer immer stärker vernetzten Welt diskutiert werden.
Ähnlich wie Tun oder Nichttun - Zwei Formen des Handelns
Titel in dieser Serie (9)
Kollektiver Rechtsbruch - Gefahr für unsere Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnen mit dem Scheitern: Strategien in ungewissen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ohnmacht der Macht. Die Macht der Ohnmacht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutorität im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gemeinwohl im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTun oder Nichttun - Zwei Formen des Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wert Europas in einer bedeutsameren Weltgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Konstellationen der Gegenwart: Annäherungen, Institutionen und Legitimität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Aphorismus - Philosophischer Gehalt in literarischer Gestalt: Sentenzenschleifer : "Dichter und Denker" in Personalunion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas fehlt?: Leerstellen der katholischen Theologie in spätmodernen Zeiten: ein Experiment Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt retten: Die Wiederentdeckung des Helfens in unserer Kultur des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHolopsychologie: Ein Handbuch der Seele mit Geschichten, Gedanken & Gebrauchshinweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas offene Geheimnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommt das Glück aus dem Universum?: Wir befinden uns in einer Zeit der Transformation. Wie wollen wir leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Grundeinkommen?: Sei du die Veränderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeine Energie in Aktion!: "Energy Balancing" fürs tägliche Leben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gesichter der Macht: Eine philosophische Studie zu einem ambivalenten Begriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFliegerkind und Zuckerwatte: Gedichte aus anderen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonjunktion: Eine medienphilosophische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeisheit: Wie sie das Leben bereichern kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer geistige Weg zum Überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotholz: Kriminalroman aus der Eifel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUm glücklich zu sein, muss man ziemlich schlau sein: Mein Sinn des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen0 + 1 = Die Formel der Zukunft: Kryptowährungen - Technologien und Anwendungen einfach und verständlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zum Sinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erde menschlich machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBand 2 - Krieg und Frieden: Beobachtungen zu den Wirren der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltengeher: Unsere Reise durch das Leben: Wie wir das Urwissen der Menschheit für unsere Zukunft nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpedition zum Ursprung: Ein Physiker sucht nach dem Sinn des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorgreifende Anerkennung: Zur Subjektbildung in interaktiven Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verschwörung der Zeichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gärtner im Dschungel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchen sind Seelenperlen: Neue Märchen und Weisheitsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMandala des Herzens: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sinn des Lebens: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist die Wahrheit: Die Hingabe als Weg zur Verwirklichung unserer wahren Essenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Buch zum neuen Denken: Technik und Macht = Evolution neu gedacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen