eBook101 Seiten1 Stunde
Guten Morgen, Europa!: Neue Motivation für ein vereintes Europa in Frieden, Freiheit und Vielfalt
Von Jürgen Rüttgers
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die EU ist bereits heute ein teilsouveräner Staat. Auf Basis dieser Überzeugung erläutert Prof. Dr. Jürgen Rüttgers, dass die Verlautbarung des Grundgesetzes zügig verwirklicht werden kann und sollte, um die volle Souveränität Europas zu erreichen. Dafür ist unerlässlich, dass das Europäische Parlament sämtliche Rechte benötigt. Der chinesischen Vision eines social-credit-getriebenen Superorganismus Staat, und auch den amerikanischen Bestrebungen einer Kontrolle der Welt durch globale Terrorbekämpfung, folgt er nicht.
In einer Zeit, in der die Entwicklungs-Vision Chinas und das Programm einer neuronale-Netze-basierten künstlichen Intelligenz häufig hoch gelobt wird, stellt der Autor kritische Fragen nach der Qualität dieser Intelligenz und den gesellschaftspolitischen Auswirkungen.
Jürgen Rüttgers glaubt an das Charisma des Menschenbildes, das der europäischen Kultur entspricht, welches er weiterentwickeln und letztlich in Markterfolge einer digitalen Zukunft à la Europa übersetzen will.
In einer Zeit, in der die Entwicklungs-Vision Chinas und das Programm einer neuronale-Netze-basierten künstlichen Intelligenz häufig hoch gelobt wird, stellt der Autor kritische Fragen nach der Qualität dieser Intelligenz und den gesellschaftspolitischen Auswirkungen.
Jürgen Rüttgers glaubt an das Charisma des Menschenbildes, das der europäischen Kultur entspricht, welches er weiterentwickeln und letztlich in Markterfolge einer digitalen Zukunft à la Europa übersetzen will.
Ähnlich wie Guten Morgen, Europa!
Ähnliche E-Books
Wildes Land: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzter Weckruf für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 4-13: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Russland - wie weiter?: Der Weg aus der deutsch-russischen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Syrien-Krieg: Lösung eines Weltkonflikts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Frankreich-Blues: Wie Deutschland eine Freundschaft riskiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteuropa - Konflikte verstehen: Praxis-Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schweizer Aussenpolitik nach Ende des Kalten Kriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie OSZE: Konfliktmanagement im Spannungsfeld regionaler Interessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie UNO: Idee und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sanktionsfalle: Was der Wirtschaftskrieg gegen Russland auslöst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesartikulation statt Transitional Justice?: Subalterne Perspektiven in der kolumbianischen Vergangenheitsbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Beziehung zwischen der erweiterten Europäischen Union und der Russischen Förderation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedensgutachten 2022: Friedensfähig in Kriegszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybersicherheit in Innen- und Außenpolitik: Deutsche und britische Policies im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen9. November Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt der Autokraten: Wie Xi, Putin, Trump und Co. die Demokratie bedrohen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVereinte Nationen System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinas digitale Seidenstraße: Der globale Kampf um die Herrschaft über die Daten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErgebnisbilder im Politikunterricht: Die Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum sie Rebellen sind: Motive nichtstaatlicher Gewaltakteure in der Côte d'Ivoire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben: Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo bleibt die Revolution: Die Sollbruchstelle der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen den Krieg: Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische System der Schweiz: Eine Einführung in die direkte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Konflikte im Südchinesischen Meer: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährdete Welt: Einsichten und Auswege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik in den USA: Institutionen - Akteure - Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Guten Morgen, Europa!
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Guten Morgen, Europa! - Jürgen Rüttgers
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1