eBook161 Seiten2 Stunden
Metropolen im Wandel: Gentrification in Berlin und Paris
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Brennende Autos und eingeworfene Scheiben von Luxusimmobilien in Berlin, Demonstrationen und Hausbesetzungen in Paris: Die zunehmende sozialräumliche Spaltung der Bevölkerung entlädt sich immer häufiger in Protestaktionen. Der Begriff Gentrification hat dabei Eingang in gesellschaftliche Debatten gefunden und ist mittlerweile als "Reizthema" in den Fokus von Politik und Medien gerückt.
Katharina Bröcker liefert einen wichtigen Beitrag zur deutsch-französischen Gentrificationforschung, indem sie die aktuell in Deutschland und Frankreich beobachtbaren Gentrificationprozesse am Beispiel des Bezirks Berlin-Prenzlauer Berg und den Pariser Vierteln Faubourg Saint-Antoine und Faubourg du Temple einander gegenüberstellt. Wie unterscheiden sich die spezifischen Ausprägungen der Gentrification in Form und Verlauf? Wie werden die Prozesse von der jeweiligen Gesellschaft wahrgenommen und welche politischen Maßnahmen zur Steuerung sind bekannt?
Katharina Bröcker liefert einen wichtigen Beitrag zur deutsch-französischen Gentrificationforschung, indem sie die aktuell in Deutschland und Frankreich beobachtbaren Gentrificationprozesse am Beispiel des Bezirks Berlin-Prenzlauer Berg und den Pariser Vierteln Faubourg Saint-Antoine und Faubourg du Temple einander gegenüberstellt. Wie unterscheiden sich die spezifischen Ausprägungen der Gentrification in Form und Verlauf? Wie werden die Prozesse von der jeweiligen Gesellschaft wahrgenommen und welche politischen Maßnahmen zur Steuerung sind bekannt?
Ähnlich wie Metropolen im Wandel
Ähnliche E-Books
Kreativwirtschaft und Szeneviertel: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bedeutung der Alternativszene für die Standortentscheidung kreativwirtschaftlicher Betriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtentwicklung verstetigen: Eine Quartiersuntersuchung im Leipziger Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonversion im Spiegel städtischen Flächenmanagements: am Beispiel der Pioneer Kaserne in Hanau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLife Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte: Strategien zur Implementierung von Ecodesign Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzter Alltag - Arbeiten ohne Grenzen?: Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in dieselbe Welt: Bleibestrategien von Jugendlichen im ländlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransfer in der Personalentwicklung: Ein entscheidungsorientierter Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stakeholderdialog in der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation: Empirische Befunde im deutschen und italienischen Bankensektor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Region in der globalen Wirtschaft: Ein Analysekonzept für Ansiedlungsprojekte der Wirtschaftsförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenzufriedenheit in der Werbevermarktung durch Online-Werbebörsen: Eine explorative Analyse aus Sicht der Inhalteanbieter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Schrumpfungsprozess: Gefahren, Chancen und Potenziale für die Stadt Porto in Portugal Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Neue Ansätze und Entwicklungen im Projektmanagement: Die Bewältigung von Unbestimmtheiten und Grenzen der Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeptualisierung und Ermittlung des Kundenwertes: Am Beispiel einer Volksbank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtual Reality in der Tourismusbranche. Verkaufsförderung durch Risikosenkung und Flucht in die mediale Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperatives Projektcontrolling in Forschung und Entwicklung: Instrumentarium mittelständischer Unternehmen der Life Sciences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentumswohnungen als Kapitalanlage: Welche Rendite kann ich erzielen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Ordoliberalismus zur Agrarwende in Europa: Was leistet Walter Euckens Wettbewerbsordnung für das Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationseffizienz von Kapitalmärkten. Eine Analyse anhand des Zusammenhangs zwischen Google Trends und den Aktienkursen von DAX-Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Fernsehmarkt: Chancen und Potentiale für Spartensender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReintegration der Mitarbeiter nach Auslandsentsendungen: Parallelmodell für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiv versus passiv gemanagte Fonds: Ein qualitativer und quantitativer Vergleich beider Managementformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngpass Green Mobility: Grenzen des Mobilitätswandels versus Erfolgsfaktor Akzeptanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berufsmoral der Banker: Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bundesweiten Elternintegrationskurse und die Berliner Elternkurse: Eine vergleichende Analyse zum interkulturellen Nutzenkontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen: Schritte zur prozesshaften Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturhauptstadt Ruhr 2010: Die Etablierung der Kreativwirtschaft und ihr Einfluss auf den strukturellen Wandel im Ruhrgebiet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Metropolen im Wandel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Metropolen im Wandel - Katharina Bröcker
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1