eBook186 Seiten3 Stunden
Recht auf Wahrheit: Zur Genese eines neuen Menschenrechts
Von Wallstein Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Entstehung eines neuen Menschenrechts aus globaler und interdisziplinärer Perspektive.
Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts wird um die Durchsetzung eines neuen Menschenrechts gerungen, des »Rechts auf Wahrheit". UN-Resolutionen geben Angehörigen von Opfern schwerer Menschenrechtsverletzungen, aber auch postdiktatorischen Gesellschaften, ein Recht darauf, die Wahrheit über das Schicksal ihrer Angehörigen zu erfahren, die Opfer staatlich initiierter Verbrechen geworden waren. Opferverbände und internationale Gerichte fordern unter Berufung auf dieses Recht die Freigabe und Offenlegung entsprechender Informationen.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nähern sich der Genese dieses neuen »Rechts auf Wahrheit" aus unterschiedlichen Perspektiven. Welche Erfahrungen und Interessen liegen dem Bestreben zugrunde, ein neues Menschenrecht zu etablieren? Welche Verbindung wird hier zwischen Wahrheit und Würde etabliert? In welchem gesellschaftlichen, kulturellen und rechtlichen Umfeld entstand dieses Menschenrecht? Und was lehrt der Vergleich früherer Wahrheitsdiskurse zu Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit der Debatte zum »Recht auf Wahrheit" am Ende des 20. und zu Anfang des 21. Jahrhunderts?
Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts wird um die Durchsetzung eines neuen Menschenrechts gerungen, des »Rechts auf Wahrheit". UN-Resolutionen geben Angehörigen von Opfern schwerer Menschenrechtsverletzungen, aber auch postdiktatorischen Gesellschaften, ein Recht darauf, die Wahrheit über das Schicksal ihrer Angehörigen zu erfahren, die Opfer staatlich initiierter Verbrechen geworden waren. Opferverbände und internationale Gerichte fordern unter Berufung auf dieses Recht die Freigabe und Offenlegung entsprechender Informationen.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nähern sich der Genese dieses neuen »Rechts auf Wahrheit" aus unterschiedlichen Perspektiven. Welche Erfahrungen und Interessen liegen dem Bestreben zugrunde, ein neues Menschenrecht zu etablieren? Welche Verbindung wird hier zwischen Wahrheit und Würde etabliert? In welchem gesellschaftlichen, kulturellen und rechtlichen Umfeld entstand dieses Menschenrecht? Und was lehrt der Vergleich früherer Wahrheitsdiskurse zu Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit der Debatte zum »Recht auf Wahrheit" am Ende des 20. und zu Anfang des 21. Jahrhunderts?
Ähnlich wie Recht auf Wahrheit
Titel in dieser Serie (2)
Recht auf Wahrheit: Zur Genese eines neuen Menschenrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wie Armut in Deutschland Menschenrechte verletzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte sind Menschenrechte!: Kinderrechte in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte im Vergleich der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErrungenschaften der Rechtskultur: Menschenrechte und Gewaltenteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterdrückte Frauen: Gewalt - Ausbeutung - Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundrechte und Grundunrecht: Richterdämmerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte im Ausnahmezustand: zeitschrift für menschenrechte 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Freiheit - Gleichheit - Sicherheit": Politische Polizei in der Helvetik (1798-1800) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte: zeitschrift für menschenrechte 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sicherheit der Menschenrechte: Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Menschenwürde: Vier thematische Einblicke. Vadian Lectures Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Entwicklung: zeitschrift für menschenrechte 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Historische Studien Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Soziale Menschenrechte: Zwischen Recht und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUCH WIR SIND RUSSLAND Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechtsabkommen: zfmr 1/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte von New York bis Kairo: Eine Einführung in die Menschenrechte und die islamischen Gegenentwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Gesundheit: Zeitschrift für Menschenrechte 2/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlose Gewalt: Der unerklärte Krieg der EU gegen Flüchtende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte in Zahlen: zeitschrift für menschenrechte 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElbland: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenrecht auf soziale Sicherheit: Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde: Zeitschrift für Menschenrechte 1/2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsfreiheit auf dem Prüfstand: Konturen eines umkämpften Menschenrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle des Obersten Israelischen Gerichtshofes im Nahostkonflikt: Gilt das Recht des Stärkeren oder die Stärke des Rechts? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Recht auf Wahrheit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Recht auf Wahrheit - Wallstein Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1