eBook348 Seiten7 Stunden
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2017: Transparenz schaffen – Governance stärken
Von Kathrin Bock-Famulla, Eva Strunz und Anna Löhle
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Einen gesicherten Zugang zu "guter" Kindertagesbetreuung für jedes Kind zu gewährleisten, ist eine der zentralen politischen Herausforderungen in Deutschland. Denn trotz der gewaltigen Anstrengungen der letzten Jahre besteht hier bundesweit weiterhin Ausbaubedarf, quantitativ wie qualitativ.
Im Rahmen des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme, das kontinuierlich seit 2008 den Status quo und die Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet, bietet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" alle zwei Jahre identisch strukturierte Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken wie auch Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung des einzelnen Systems. Der hier vorliegende sechste Länderreport präsentiert sich mit einem weiterentwickelten Konzept sowie einem neuen grafischen "Kleid" für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Nach wie vor ermöglicht auch ein umfassender Tabellenanhang Vergleiche auf der Ebene der Bundesländer.
Die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings zeigen eine tendenzielle Verbesserung der Quantität und auch der Qualität der KiTas. Ungeachtet dessen sind die Bildungschancen der Kinder weiterhin in hohem Maße von ihrem Wohnort abhängig – die seit 2017 im Ländermonitoring zusätzlich angebotene datenbasierte Berichterstattung über die Kindertagesbetreuung in den Kreisen und kreisfreien Städten sowie in den Jugendamtsbezirken belegt das eindrücklich. Die gemeinsamen Anstrengungen müssen fortgesetzt werden, damit jedes Kind in Deutschland faire Bildungschancen erhält.
Im Rahmen des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme, das kontinuierlich seit 2008 den Status quo und die Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet, bietet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" alle zwei Jahre identisch strukturierte Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken wie auch Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung des einzelnen Systems. Der hier vorliegende sechste Länderreport präsentiert sich mit einem weiterentwickelten Konzept sowie einem neuen grafischen "Kleid" für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Nach wie vor ermöglicht auch ein umfassender Tabellenanhang Vergleiche auf der Ebene der Bundesländer.
Die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings zeigen eine tendenzielle Verbesserung der Quantität und auch der Qualität der KiTas. Ungeachtet dessen sind die Bildungschancen der Kinder weiterhin in hohem Maße von ihrem Wohnort abhängig – die seit 2017 im Ländermonitoring zusätzlich angebotene datenbasierte Berichterstattung über die Kindertagesbetreuung in den Kreisen und kreisfreien Städten sowie in den Jugendamtsbezirken belegt das eindrücklich. Die gemeinsamen Anstrengungen müssen fortgesetzt werden, damit jedes Kind in Deutschland faire Bildungschancen erhält.
Mehr von Kathrin Bock Famulla lesen
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2011: Transparenz schaffen - Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021: Transparenz schaffen – Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2009: Transparenz schaffen-Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2013: Transparenz schaffen - Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2015: Transparenz schaffen - Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2019: Transparenz schaffen – Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2017
Ähnliche E-Books
Das Montessori-Kinderhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderängste verstehen und achtsam begleiten: kindergarten heute wissen kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik und Zeitgeist: Erziehungsmentalitäten und Erziehungsdiskurse im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMut zur Demokratie: Partizipation in Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsprozesse in Kindergarten und KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Bewegungserziehung: Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlafen in der Kinderkrippe: Achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt von Anfang an: Inklusion in Krippe und Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität für alle: Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita: gemeinsam – pädagogisch – reflektiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch für Tagesmütter - Betreuen, Fördern, Bilden: Grundlagen, Handreichungen und Arbeitshilfen für die Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zum Familienzentrum: Voraussetzungen, Strukturen, Konzepte und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2019: Transparenz schaffen – Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberzeugen!: Rhetorik für Erzieherinnen und Erzieher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn kleine Kinder beißen: Achtsame und konkrete Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartner auf Augenhöhe?: Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kindergarten: Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrennung und Kindesentzug: Neiiiin nicht zu Mama Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorschularbeit mit Kindern im Alter zwischen 3 und 4 Jahren: Allgemeine Betrachtungen zum Spiel- und Lernverhalten drei- bis vierjähriger Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohl in der Kita: Leitfaden für die pädagogische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sollen Männer in Kitas?: Eine Erörterung von Michael Cremers und Jens Krabel - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernstrategien im Grundschulalter: Konzepte, Befunde und praktische Implikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kita-Katastrophe: Was in Kindergärten wirklich vor sich geht, wenn die Eltern nicht dabei sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElementarpädagogik und Professionalität: Lebens- und Konfliktraum Kindergarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita: Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf: Systemisch arbeiten im Kindergarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Arbeit im Offenen Kindergarten: Profile für Kitas und Kindergärten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Rhythmik und Musik: Theorie und Praxis für die Arbeit in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipation in der Kita: Projekte und den Alltag demokratisch mit Kindern gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozial-emotionale Entwicklung fördern: Wie Kinder in Gemeinschaft stark werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2017
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2017 - Kathrin Bock-Famulla
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1