eBook65 Seiten2 Stunden
Individuelle Förderung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Individuell fördern heißt, den einzelnen Schüler entsprechend seinen Begabungen und Möglichkeiten optimal zu unterstützen. Im engeren Sinne gehören hierzu alle
pädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen, diesem Ziel auch innerhalb des Unterrichts im heterogenen Klassenverband so weit wie möglich Rechnung zu
tragen.
Wie lässt sich der Anspruch auf Individuelle Förderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht einlösen? Welche Ziele, Strategien und Maßnahmen gibt es? Welche
Schwierigkeiten treten bei der Umsetzung auf?
Die WOCHENSCHAU-Sonderausgabe zum Thema "Individuelle Förderung" gibt Lehrerinnen und Lehrern praktische Hilfestellungen und Anregungen zur Differenzierung und
Individualisierung im sozialwissenschaftlichen Unterricht an die Hand.
pädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen, diesem Ziel auch innerhalb des Unterrichts im heterogenen Klassenverband so weit wie möglich Rechnung zu
tragen.
Wie lässt sich der Anspruch auf Individuelle Förderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht einlösen? Welche Ziele, Strategien und Maßnahmen gibt es? Welche
Schwierigkeiten treten bei der Umsetzung auf?
Die WOCHENSCHAU-Sonderausgabe zum Thema "Individuelle Förderung" gibt Lehrerinnen und Lehrern praktische Hilfestellungen und Anregungen zur Differenzierung und
Individualisierung im sozialwissenschaftlichen Unterricht an die Hand.
Ähnlich wie Individuelle Förderung
Ähnliche E-Books
Ideenpool Differenzierung: Alltäglicher Umgang mit Heterogenität 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauplan für sorgfältige Unterrichtsplanung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWochenplan: Auf den Punkt gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanung von Unterrichtseinheiten: Wie man Geschichte (an)ordnen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität im Klassenzimmer: Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Referendariat im Fach Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinnendifferenzierung. Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinnendifferenzierung mit dem Geschichtsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerne lieber gehirngerecht! (E-Book): Wie man neuronale Potenziale nutzen und erweitern kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen mit Lernleitern: Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen Plus (E-Book): Ein Handbuch für Kindergarten, Schule und Betreuung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultimediales Lernen im Spitalalltag: Zeitlich und örtlich unabhängig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit im Kindergarten: Planung, Durchführung, Nachbereitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung 3: Beiträge zur agrarischen Bildung und Beratung sowie zum digitalen und forschenden Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaltraut Neubert: Eine Wegbereiterin der modernen Erlebnispädagogik? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung als lebenslanges Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Handwerker-Fibel, Band 4: Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil IV/Ausbildereignungsprüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwerfen, Lernen, Gestalten: Zum Verhältnis von Design und Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen: Ressoucen aktivieren, Informationen verarbeiten, Transfer anbahnen, Auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für nachhaltige Entwicklung: Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Gesichter: Lehren – Lernen – Führen – Erziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschullehre variantenreich gestalten: Kompetenzorientierte Hochschullehre - Ansätze, Methoden und Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in den Online-Unterricht: Videokonferenzen in der Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten: Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.": 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Übungsheft Rechnen - 1. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für Seminare und Fortbildungen - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallbasierte Unterrichtsgestaltung Grundlagen und Konzepte: Didaktischer Leitfaden für Lehrende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen