eBook102 Seiten1 Stunde
a fiction is a fiction is fiction?: Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bücher erzählen uns Geschichten. Aber Bücher erzählen immer auch etwas über ihre Entstehungsgeschichte, über die Tradition, in der sie stehen, sie teilen uns etwas über andere Bücher und unsere eigenen Lesegewohnheiten mit. Die Möglichkeiten des Erzählens über das Erzählen sind vielfältig und die Bandbreite der Strategien reicht von einfach bis subtil. Daniel Kehlmann als postmoderner Autor reflektiert in seinen Texten über die besonderen Möglichkeiten von Literatur und dieses Nachdenken greift der vorliegende Band auf, zunächst indem er eine Theorie der Metafiktionalität beschreibt. Unter Einbeziehung der Arbeiten von Gérard Genette und Fotis Jannidis werden erzähltheoretische Konzepte erläutert und mit den von Patricia Waugh in ihrem Werk "Metafiction" erarbeiteten Merkmalen selbstreferentieller Literatur verglichen. Auf der Basis dieser theoretischen Vorüberlegungen zeigt sich am Beispiel von Daniel Kehlmanns Werken, wie Metafiktionalität als literarisches Verfahren eingesetzt wird.
Ähnlich wie a fiction is a fiction is fiction?
Titel in dieser Serie (10)
a fiction is a fiction is fiction?: Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParallelwelten: Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal Phantásien und zurück: Michael Endes Unendliche Geschichte - Hintergründe, literarische Einflüsse und Realitätsbezüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOstdeutsche Kriminalliteratur nach der Wende: Eine thematische und gattungsgeschichtliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch, zerfasert.: Postmoderne Pop-Identitäten in Christian Krachts Roman Faserland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch für die Massen: Taschenbücher und ihre Verlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Erinnern führt ins Innere": Erinnerung und Identität bei Uwe Timm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas Hettches "Pfaueninsel": Erinnerung als Verknüpfung von Zeiten und Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenW. G. Sebalds "Austerlitz" als Erinnerungsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Prison-Paradise"?: Das Internat als Entwicklungsraum in deutschsprachigen Romanen nach 1968 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Ähnliche E-Books
Komparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarratologie und Geschichte: Eine Analyse schottischer Historiografie am Beispiel des »Scotichronicon« und des »Bruce« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung: Poetologische Strategien im erzählerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtsphilosophie als Literatur: Intertextuelle Analysen zum Werk Heiner Müllers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik des Miteinander: Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSlawistische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben für "das Kind in uns allen": Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSorge um das Offene: Verhandlungen von Vielfalt im und mit Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktion von Erfahrung: Versuch über Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Bloch interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden, die die Welt veränderten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen: "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" (Patrick Süskind/Tom Tykwer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration und Raum: Zur symbolischen Ortsbezogenheit generationeller Dynamiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Objekt im Werk von Samuel Beckett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weg durch die Literaturwissenschaft: 1968-1998 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Theorie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays zur Kulturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Überhöhung und Kritik: Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration in literarischen Werken: Identitätsbildung und Fremderfahrung in Texten von Aysel Özakin und Emine Sevgi Özdamar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Wunder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Wiederholung: Die US-amerikanische Neo-Avantgarde und ihre Performances Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchiffbruch eines Propheten: Heidegger heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 201 - Ulrike Draesner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Ästhetik: Festschrift für Burkhardt Lindner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTogetherText: Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Übersetzung: Studien zu einem begrifflichen Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethe als Literatur-Figur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Botho Strauß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Fiktion für Sie
Sommerfrische Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Unrast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntimes Geständnis: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Hardcore Sex-Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLustige Geschichten. Reading in German. A1: A2 Levels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an Milena: Ausgewählte Briefe an Kafkas große Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerika Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Alles ist wahr Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das achte Leben (Für Brilka) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Werke von Dostojewski: 5 Klassiker der russischen Literatur in einem Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen