eBook164 Seiten2 Stunden
Bürger sein!
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Man muss nicht Angela Merkel oder Martin Schulz sein, um den Herausforderungen durch den Populismus in Deutschland zu begegnen. Wir alle sind aufgefordert, den Raum zu gestalten, den das demokratische System uns überlässt. Zusammen mit Brexit, Trumpismus und den täglichen Angstartikeln über AfD, Marine Le Pen und Co sind viele bereits aus ihrer eigenen Politikverdrossenheit erwacht. Mit Bürger sein! setzt Andreas Schmitz-Vornmoor ein optimistisches Zeichen gegen die Angst, für eine offene, pluralistische Gesellschaft. Aus der Perspektive des Alltags durchleuchtet der gelernte Jurist, was es bedeutet, Bürgerin oder Bürger einer Demokratie zu sein. Eine Rolle, in die wir zwar hineingeboren werden, aber die wir uns doch aneignen müssen. Welche Einflussmöglichkeiten haben wir? Wo ist Platz für gesellschaftliches Engagement? Wie geht unsere Demokratie eigentlich mit uns als Bürgern um? Zusammen mit Schmitz-Vornmoor lernen wir die Grundstrukturen unserer Gesellschaftsordnung noch einmal neu kennen – aus einer wertschätzenden Perspektive, die noch viel Potenzial für Veränderungen aufzeigt. Seine Botschaft: Bürger sein macht Freude!
Ähnlich wie Bürger sein!
Ähnliche E-Books
Der Freizeitplaner: Freizeiten einfach gut planen – durchführen – nacharbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Integration: Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 13: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende des Glaubens an den freien Markt: Lehren aus der Wirtschaftsgeschichte: Warum wir eine sozial-ökologische Wirtschaftswende brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerbeteiligung: Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratisch handeln im Politikunterricht: Projekte zu "Demokratie als Herrschaftsform" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandel durch Anbiederung: Wie die Deutschlandpolitik der achtziger Jahre fortwirkt. Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Atomknopf ist größer: America vs. North Korea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlattform Europa: Warum wir schlecht über die EU reden und wie wir den Nationalismus mit einem neuen digitalen Netzwerk überwinden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Italien: Wenn Gefühle die Politik beherrschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarmherzigkeit drängt auf Gerechtigkeit: Anwaltschaft, Parteilichkeit und Lobbyarbeit als Herausforderung für Soziale Arbeit und Verbände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas offene Wunde: Wie die EU beim Krieg in der Ukraine versagte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reichweite der Unterlassungserklärung bei Online-Archiven im Rahmen des Presserechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikas Kriege: 2009-2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUkraine: Maidan, die tragische Revolution: Ein Versuch der Rekonstruktion der Ereignisse und Beleuchtung der Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik: Planung und Organisation (P 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergaberecht als Chance für Soziale Dienste: Reihe Planung und Organisation (P 8) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStumme Medien: Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungswende: Wissen schaffen für die Große Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Andere der Zivilgesellschaft: Zur Archäologie eines Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGunst: Eine absurde Abfolge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGutmenschen sind auch nur Menschen: Von Spendern, Stiftern, Sponsoren und für den Gemeinnutzen Engagierte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Machtprobe: Wie Social Media unsere Demokratie verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 11: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arroganz der Macht: Hochmut kommt vor dem Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Bürger sein!
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Bürger sein! - Andreas Schmitz-Vornmoor
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1