eBook131 Seiten2 Stunden
Protest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran
Von Mareike Meis
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die "Grüne Bewegung", die Protestbewegung infolge der iranischen Präsidentschaftswahlen, machte im Sommer 2009 international Schlagzeilen. Das Mobiltelefon wurde dabei zum Symbol und zur Waffe des Volkes: Mit Handyfotos und -videos wurde das brutale Vorgehen der iranischen Machthaber gegen die Bevölkerung in die Welt getragen. Inmitten des Kampfes um eine verheißungsvolle Neuordnung der iranischen Machtverhältnisse stand das Handyvideo vom Tod der jungen Iranerin Neda Agha-Soltan. Mareike Meis untersucht, wie sich die feminisierende und solidarisierende Wirkung dieses Todesvideos erklären lässt, wie das Mobiltelefon Symbolcharakter erlangte und wie der Deutungskampf um die iranische Protestbewegung in der deutschen Berichterstattung dargestellt wurde.
Mehr von Mareike Meis lesen
Edition Medienwissenschaft
Ähnlich wie Protest per Handycam
Titel in dieser Serie (40)
Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen: Der Zusammenhang zwischen aufmerksam-analytischer Musikrezeption und akkommodativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik: Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Schatten: Spanische Regisseurinnen im Fokus: Das Autorenkino von Isabel Coixet und Icíar Bollaín Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transfers zwischen Literatur und Werbung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortKulturen TonWelten: Festschrift für Alfonsina Janés Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpire Europe?: Die EU im Licht neuer Imperiumstheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik: Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule - Macht - Politik: Politische Erziehung in österreichischen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine Erziehung zur Integration?: Eine multimethodische Studie zu türkischen Migranteneltern der Folgegenerationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Atommacht Iran: Die Geburt eines nuklaren Staats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heimliche Freiheit: Eine Reise zu Irans starken Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Regen in die Traufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen in Iran: Die Islamische Republik im Aufbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer schönste Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReza Schah der Große Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie: Entwicklungslinien von 1980 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Integrierten zum Integrierer: Eine Bilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer transparente Wähler: Der manipulierbare Wähler? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOLEN: Gott, Ehre, Vaterland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer standhafte Papagei: Erinnerungen an Teheran 1979 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahlanalyse 2017: Strategie. Kampagne. Bedeutung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrative Wahlsysteme: Ersatzstimme, Dualwahl, Integrierte Stichwahl: Verfassungsrechtliche Herausforderung und politische Chance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Tradition? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelvetias Töchter: Kampf, Streik, Stimmrecht: Acht Frauengeschichten aus der Schweiz von 1846 bis 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrognose der Landtagswahlen 2019 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen: Die letzte Chance der SPD zur Fortsetzung der Großen Koalition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBombay, Bagdad, Teheran: Meine Reise nach Persien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropawahlratgeber 2019: Weichenstellung für die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es Parallelen zwischen Islamisten und Rechtsextremen?: Hat Julia Ebner recht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland steht kurz vor dem Ende: Wie Rechtspopulisten die Macht an sich reißen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch eines Diplomaten. Band 1: Iran 1953 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Coronakrise: 3 Szenarien und Prognosen für die Bundestagswahl 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksparteien: Aufstieg, Krise, Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Herbst der Volksparteien?: Eine kleine Geschichte von Aufstieg und Rückgang politischer Massenintegration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderspruch 65: Beiträge zu sozialistischer Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOstdeutsch oder angepasst: Gysi und Modrow im Streit-Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen