eBook142 Seiten1 Stunde
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das europäische Beihilfenrecht
Von Elina Reschke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist nicht mehr nur eine Frage des nationalen Rechts. Seit jeher ist das EEG auch Gegenstand unionsrechtlicher Bewertungen, wobei insbesondere die Vereinbarkeit des EEG mit dem EU-Beihilfenrecht im Fokus der Diskussionen steht. Bei der Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien offenbart sich ein Konflikt zwischen der Verhinderung wettbewerbsverfälschender Eingriffe der Mitgliedstaaten und des Umwelt- und Klimaschutzes. Dabei nimmt auch die Frage nach einer gerechten Kostenverteilung im Rahmen der Förderung eine prominente Rolle in der Diskussion über die Energiewende ein. Zuletzt hat die Europäische Kommission am 18. Dezember 2013 ein beihilfenrechtliches Prüfverfahren gegen das EEG eingeleitet, das die Vereinbarkeit der Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien mit dem europäischen Binnenmarkt untersucht. Elina Reschke stellt ebenfalls eine solche Untersuchung an. Sie prüft hierbei insbesondere zwei Wirkmechanismen: den Vergütungs- und Ausgleichsmechanismus des EEG zur Förderung der EE-Anlagenbetreiber sowie die Besondere Ausgleichsregelung zur Entlastung stromintensiver inländischer Unternehmen von den Kosten, die mit der Förderung erneuerbarer Energien einhergehen.
Ähnlich wie Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das europäische Beihilfenrecht
Ähnliche E-Books
Erneuerbare Energien in China: Projektentwicklung eines Kraftwerks für Energieerzeugung aus festbrennstofflicher Biomasse unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und des Kyoto-Protokolls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende? Ja bitte! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbesserte Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien im Strombereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergierecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenc't Solarstrom-Guide 2023: Kleine Photovoltaik-Anlagen planen und aufbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsgeladen: Die Zukunft der Energieversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Wirtschaftlichkeit von Miniblockheizkraftwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGo and Stop: Solarstrom und Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiogasanlagen: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse unter Berücksichtigung verschiedener Fördermodelle und Möglichkeiten zur Wärmenutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 – Auswirkungen des EEG auf die Energiewende und die energieintensive Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolarkraftwerke: Projektfinanzierung in Deutschland: Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur und Auswahl der Finanzierungsinstrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHydrothermale Vergasung von Algenbiomasse: Sensitivitätsanalyse der Methangestehungskosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindenergie: Die Kraft des Windes und ihre Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber mitteldeutsche Steinkohlenlagerstätten und die Aufbereitung der Kohle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKVP + BVW = wirtschaftlicher Erfolg: Energieeffizienz und Einkauf / Kostenmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellen-Heizgeräte im Bremer Haus: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse moderner Kraft-Wärme-Kopplung im Gebäudebestand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegenerative Energieträger: Der Beitrag und die Förderung regenerativer Energieträger im Rahmen einer Nachhaltigen Energieversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieversorgung aus 100 % regenerativen Energiequellen: Möglichkeiten der Energiespeicherung und der Netzstruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik-Anlagen in der Türkei: Eine Potenzialanalyse mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapazitätsmarkt für Strom in Deutschland: Analyse verschiedener Modelle und Bewertung einer möglichen Einführung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiotreibstoff: Eine Idee wird zum Bumerang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZertifizierung von gewerblichen Bestandsgebäuden als Möglichkeit der Wertsicherung: Vergleich aktueller Green Building Zertifikate zur Entscheidungsfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindenergieprojekte an ertragsschwachen Standorten. Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das europäische Beihilfenrecht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen