eBook194 Seiten4 Stunden
Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland: Lesen auf eigene Gefahr
Von Andra Riemhofer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In einer globalisierten Welt und multikulturellen Gesellschaften wird interkulturelle Kompetenz immer wichtiger, sodass insbesondere auch die Beschäftigung mit interkultureller Kinder- und Jugendliteratur – im schulischen Kontext oder in der Freizeit – zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch was genau zeichnet interkulturelle Literatur für eine jüngere Zielgruppe aus? Welche Gesetzmäßigkeiten lassen sich ableiten, wenn man eine entsprechende Schablone auf das aktuelle Buchangebot legt? Andra Riemhofer schafft eine Orientierungshilfe für die Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur unter interkulturellen Gesichtspunkten auf Basis aktuellster Forschungen und Erkenntnisse der Interkulturellen Literaturdidaktik. Sie analysiert 120 Texte von Autorinnen und Autoren wie Carolin Philipps, Aygen-Sibel Çelik oder Salah Naoura und stellt rund 30 davon detailliert vor. Welche Titel eignen sich besonders für den Schulunterricht oder als Freizeitlektüre, welche weniger?
Ähnlich wie Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland
Ähnliche E-Books
Kultur- und Literaturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStil und Text: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantik für Lehrkräfte: Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTempus, Modus und Aspekt im Deutschen: Ein Studienbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung: Ein pädagogischer Grundbegriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachendidaktik: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache: in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeltsame Sprache(n): Oder wie man am Amazonas bis drei zählt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Didaktik und Neurowissenschaften: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKauderwelsch: Die Sprache der Politiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachendidaktik: Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit: Beiträge zur Theorie, Praxis und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungstheorien: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Pragmatik: Grundbegriffe und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachkontaktforschung: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Redigieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Sprachen: Eine philosophische Grundorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziolinguistik: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeitstheorie: Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden, die die Welt veränderten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwortschatz Deutsch - Englisch: Das praktische eBook mit den wichtigsten Wörtern auf Deutsch und Englisch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen