eBook178 Seiten3 Stunden
Schreiben für "das Kind in uns allen": Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman
Von Jonas Etten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Gegenwartsbelletristik kennt einen neuen Trend - die All-Age-Literatur. Dabei handelt es sich um Romane, die kindliche und erwachsene Leser gleichermaßen ansprechen und damit auch eine Reihe neuer Fragen an die Literaturwissenschaft stellen. Worin unterscheiden sich "kindliche" von "erwachsenen" Lektüreformen? Und auf welche Weise werden diese von den Texten gezielt gesteuert? Jonas Etten nähert sich diesen literaturtheoretischen Aspekten mit Hilfe zweier Romane: Michael Endes Die unendliche Geschichte und William Goldmans The Princess Bride. Sie sind für die Beschäftigung mit All-Age-Literatur besonders geeignet, da sie bereits in erzählerischer Hinsicht eine selbstreflexive Dimension aufweisen. Sowohl Goldman als auch Ende thematisieren die Begegnung eines kindlichen Lesers mit einem erzählerischen Text, der sein Leben wesentlich prägen wird. Beide Romane entwickeln ihre Erzählung auf mehreren narrativen Ebenen zugleich und kontrastieren diese mithilfe formal anspruchsvoller Verfahren der Metafiktion. Etten zeigt, wie der erwachsene Leser in beiden Fällen in einem Spannungsfeld von Regression und Reflexion gehalten wird, wodurch ihm zugleich "kindliche" wie auch "erwachsene" Lektüreweisen abverlangt werden. Dieses Verfahren macht beide Romane nicht nur zu selbstreflexiven Schlüsseltexten der All-Age-Literatur, sondern stellt sie auch als Stellungnahmen zu Tendenzen der literarischen Postmoderne und einer kindheitsliterarischen Erinnerungskultur heraus.
Ähnlich wie Schreiben für "das Kind in uns allen"
Titel in dieser Serie (2)
"Verwandelt in Lettern": Zum Problem des ethnographischen Schreibens bei Josef Winkler und Hubert Fichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben für "das Kind in uns allen": Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Einfach phantastisch!: Übernatürliche Welten in der Kinder- und Jugendliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal Phantásien und zurück: Michael Endes Unendliche Geschichte - Hintergründe, literarische Einflüsse und Realitätsbezüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen500 Zitate, wie ein Schriftsteller tickt: Kreatives Schreiben – Creative Writing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichael Endes Philosophie im Spiegel von »Momo« und »Die unendliche Geschichte« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonardo da Vinci (Historischer Roman): Historischer Roman aus der Wende des 15. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativ unterwegs: Schöne Orte zum Schreiben und Literaturerleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man einen verdammt guten Roman schreibt 2 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Grundlagen Kreatives Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben im Flow: So legst Du den Schalter um Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser lesen und schreiben: Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte schreiben: 50 Vorlagen von der Textagentur etexter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schüler erzählen Geschichte: Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative Medienforschung: Einführung in Methodik und Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarration als Werkzeug der Kognition in der frühen Kindheit: Ein Fachbuch über frühkindliches Erzählen unter humanwissenschaftlichen Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch: Phonetik und Phonologie: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Narrative Organisationen: Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernpsychologie kompakt: Basiswissen für interessierte Laien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie böse Macht: Die Perelandra-Trilogie, Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKwaidan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkRäume.: Konzepte für eine Architektur schöpferischer Arbeitsleistung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktuales und fiktionales Erzählen: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStorytelling in virtuellen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilitärische Leitbilder in Spielfilmen der Bundesrepublik der 50er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarlowe und die Geliebte von Lope de Vega: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenphantastisch! Ausgabe 69 (1/2018) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFarm der Tiere von George Orwell (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSword Art Online – Early and Late – Light Novel 08 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchön hausen: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Schreiben für "das Kind in uns allen"
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Schreiben für "das Kind in uns allen" - Jonas Etten
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1