eBook325 Seiten7 Stunden
Vom Laien zum Fundamentalisten: Radikalisierung als Identitätsfindung von Migranten
Von Erdem Özbek
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was lässt einige junge Muslime radikal werden, vor allem fern ihrer kulturellen Heimat? Erdem Özbek sucht nach Antworten auf diese Frage in intensiven Interviews. Er ist selbst Teil der zweiten Migrantengeneration in Deutschland, ausgestattet nicht nur mit eigenen Erfahrungen, sondern auch mit einem wissenschaftlichen Background. Nihat etwa lebt als Sohn türkischer Eltern in Deutschland, irgendwo zwischen Familientradition und deutscher Pop-Kultur. Als Teenager bekommt er religiöse Jugendzeitschriften in die Hände. Die Texte sprechen ihn an, vermitteln Inhalte, die zu Hause und in der Schule kein Thema sind.
Nafi dagegen erfährt von seinen Kollegen in einer westdeutschen Fabrik, es gebe mindestens zehn verschiedene Ausrichtungen des Islam, die er von zu Hause nicht kennt. Welche hat Recht? Die "hier geborenen und aufgewachsenen" türkischen Jugendlichen seien sehr verdorben, glaubt der Nachzügler aus der zweiten Einwanderungswelle. Um alles besser zu machen, schließt Nafi sich der radikalen islamistischen Gruppe Kaplan an. Mit solchen und ähnlichen Wandlungsprozessen beschäftigt sich Erdem Özbek. Seine biographischen Fallstudien liefern Innenansichten der Entwicklungsverläufe hin zum Fundamentalisums und beantworten die Frage nach den Motiven, die zur Islamisierung bzw. Fundamentalisierung führten und weiterhin führen.
Nafi dagegen erfährt von seinen Kollegen in einer westdeutschen Fabrik, es gebe mindestens zehn verschiedene Ausrichtungen des Islam, die er von zu Hause nicht kennt. Welche hat Recht? Die "hier geborenen und aufgewachsenen" türkischen Jugendlichen seien sehr verdorben, glaubt der Nachzügler aus der zweiten Einwanderungswelle. Um alles besser zu machen, schließt Nafi sich der radikalen islamistischen Gruppe Kaplan an. Mit solchen und ähnlichen Wandlungsprozessen beschäftigt sich Erdem Özbek. Seine biographischen Fallstudien liefern Innenansichten der Entwicklungsverläufe hin zum Fundamentalisums und beantworten die Frage nach den Motiven, die zur Islamisierung bzw. Fundamentalisierung führten und weiterhin führen.
Ähnlich wie Vom Laien zum Fundamentalisten
Titel in dieser Serie (40)
Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen: Der Zusammenhang zwischen aufmerksam-analytischer Musikrezeption und akkommodativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik: Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Schatten: Spanische Regisseurinnen im Fokus: Das Autorenkino von Isabel Coixet und Icíar Bollaín Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transfers zwischen Literatur und Werbung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortKulturen TonWelten: Festschrift für Alfonsina Janés Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpire Europe?: Die EU im Licht neuer Imperiumstheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik: Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule - Macht - Politik: Politische Erziehung in österreichischen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine Erziehung zur Integration?: Eine multimethodische Studie zu türkischen Migranteneltern der Folgegenerationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland: Wie wir unsere freie Gesellschaft verteidigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgent Storm: Mein Doppelleben bei Al-Qaida und der CIA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam – Feind oder Freund?: 38 Thesen gegen eine Hysterie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamismus als pädagogische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristenverfolgung und Ökumene der Märtyrer: Eine biblische Besinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJihad - Eine Ideologie des Todes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikalisierung im Cyberspace: Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum - ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Augustinus irrte...: Entstehung der Substitutionstheorie, die Heilsgeschichte Israels und der Antisemitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Islam zum Islamismus, vom islamistischen Fundamentalismus zum Djihadismus: Ein ideologiekritischer Aufklärungsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islamische Staat: Anatomie des Neuen Kalifats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz und Gewalt: Das Christentum zwischen Bibel und Schwert Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Quo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamismus: Wenn Religion zur Politik wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Übermuslim: Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamismus in Deutschland: Zwischen Panikmache und Naivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas blutige Kalifat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angstspirale: Wie Fundamentalismus und Überwachungsstaat unsere Demokratie bedrohen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam und die Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islamismus und der Westen: Gute Terroristen - Böse Terroristen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamophobie in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Profiteure des Terrors: Wie Deutschland an Kriegen verdient und arabische Diktaturen stärkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchatz, ich geh zu Charlie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf den Kulturen!: Plädoyer für eine aufgeklärte Auseinandersetzung mit dem Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Normen im Wandel: Zur Islamisierung altarabischer Rechtsnormen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gegenwart des Antisemitismus: Islamische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unsterbliche: Morden für Mohammed, leben für Christus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen