eBook194 Seiten4 Stunden
Kultur ohne Grenzen: Entstehung und Entwicklung von Barrierefreiheit am Beispiel des Münchner Kulturzentrums Gasteig
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Über 10 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Behinderung, 7,5 Millionen unter ihnen sind schwerbehindert. Themen wie Barrierefreiheit, Inklusion und soziale Teilhabe beschäftigen sowohl Politik als auch Wissenschaft – sie begegnen sich dabei auf der gemeinsamen Plattform der Disability Studies. Die ebenso bedeutsamen kulturellen Aspekte und Auswirkungen dieses Phänomens werden in ihren Debatten jedoch noch zu oft vernachlässigt. Patricia Gloria Strauß widmet sich diesem auffälligen Desiderat im Bereich der volkskundlichen Forschung. Sie liefert einen Beitrag zu einer kulturwissen¬schaftlichen Auseinandersetzung, in der die lebensweltliche Bedeutung für die Akteure innerhalb der Kulturwelt analytisch erfasst und empirisch fundiert wird. 'Barrierefreiheit' wird als kulturwissenschaftliches Phänomen erfasst – die Komplexität des Begriffs eingehend vertieft. Als Forschungsfeld dient der Autorin dabei das Münchner Kulturzentrum Gasteig.
Ähnlich wie Kultur ohne Grenzen
Ähnliche E-Books
Worte überwinden Grenzen: Geschichten aus dem Leben von Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Alter behinderter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensweltorientierte Individualhilfe: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung und Soziale Arbeit: Beruflicher Wandel - Arbeitsfelder - Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJustitia wird blind: Rechtssicherheit erfordert eine Gesetzgebung, die Klarheit schafft und kosteneffiziente Entscheidungen in kurzen Zeiträumen ermöglicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als Konsum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Stresstest: Wie die sozialen Medien den gesellschaftlichen Frieden gefährden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwer behindert / leicht bekloppt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetagte Eltern - behinderte Kinder: Die Zukunft rechtzeitig gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe exklusiv: Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion leben: Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWach denken: Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma Kollektiv: Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbtraum Deutschland: Eine Wut-Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Löwenkind: Vom Abenteuer, ein Kind mit Handicap großzuziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin meiner Zeit voraus: Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlind zu den Sternen: Mein Weg als Astronom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugehörigkeit und kulturelle Identität: Die Sicht des Internationalen Privatrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizeibeamte als Zeugen im Strafverfahren: Vom Ermittler zum Beweismittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft: Jahrbuch Engagementpolitik 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeglaufen? Geht nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Stadtpolitik in Dortmund, Bremen und Nürnberg: soziale Splatung, Armutsprävention und Chancengerechtigkeit als politische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatural Leadership: from head to leader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Systemwechsel: Utopie oder existenzielle Notwendigkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kultur ohne Grenzen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kultur ohne Grenzen - Patricia Gloria Strauß
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1