eBook170 Seiten2 Stunden
Des Bürgers neue Stimme: Möglichkeiten der politischen Partizipation in Social Networks.: Ein Vergleich der Potenziale von Facebook, Hyves & Co
Von Kristin Pleuger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Facebook, die VZ-Netzwerke, Hyves und unzählige andere Social Networks sind unsere täglichen Begleiter, wenn es darum geht, mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder interessante Inhalte zu teilen. Doch steckt hinter den Social Networks nicht viel mehr Potenzial als vermutet? Der Arabische Frühling hat gezeigt, dass die virtuellen Sozialen Netzwerke neben ihrem Vergnügungscharakter noch eine viel wichtigere Funktion übernehmen können, nämlich die eines Organisationsmediums für politische Belange. Die Demonstranten in Ägypten und Tunesien nutzten Facebook, Twitter & Co als Plattform zur ersten Organisation und später zur unzensierten Berichterstattung. Kristin Pleuger untersucht, welche soziodemographischen Zielgruppen das Angebot politischer Partizipationsmöglichkeiten in Social Networks nutzen, welche Rolle diese Networks für die politische Teilnahme spielen und welche Bedeutung das Web 2.0 für den Einzelnen in politischer Hinsicht hat.
Ähnlich wie Des Bürgers neue Stimme
Ähnliche E-Books
Facebook: Ein sozialer Paradigmenwechsel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerjournalismus in der digitalen Öffentlichkeit: Die politische Rolle von Blogs in der gegenwärtigen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kommunikationsräume im Internet: Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft als Medialität: Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten: Eine empirische Analyse von Freundschaften und sozialer Unterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpörung 2.0. Der beabsichtigte Shitstorm als Mittel der politischen Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sexualisierung der Gesellschaft: Die zunehmende Präsenz von Sexualität in den Medien und Anforderungen an die Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. Das Beispiel China. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz: Interdisziplinär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einsatz von Facebook als Marketinginstrument in Organisationen der sozialen Arbeit: Chancen und Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Web: Einfluss des sozialen Internets auf den klassischen Marketing-Mix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Medien und Beratungsarbeit: Studie zur Nutzung von Webseiten durch Beratungsstellen und Betroffene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Attraktion des Extremen: Radikalisierungsprävention im Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienbildung heute: Eine Bestandsaufnahme aus ideologiekritischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#climonomics: Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikative Kompetenz @ Web 2.0: Wie soziale Netzwerke, Blogs u.a. zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenz im Spanischunterricht beitragen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder. Medien. Kontrolle.: Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzentwicklung und organisationale Veränderung: Eine Ethnographie zu Veranstaltern von Musikevents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationskurse als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt?: Interethnische Kontakte und nationale Verbundenheit von MigrantInnen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht ohne Facebook: Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzpolitik: Eine feministische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung – Subjekt – Bildung: Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt: Eine biografieanalytische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Innovationsmanagement in Sparkassen: Lösungsansätze für dezentrale Organisationen (Unternehmen) am Beispiel der Sparkassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen